MSV im Fokus ab 16. April – 02. Juni 2025. Die Fotografen des MSV Duisburg: Nico Herbertz . Jakob Klos . Volker Nagraszus – Ausstellungseröffnung 15.04.25 um 19:02 Uhr –

MSV im Fokus

16. April – 02. Juni 2025

Die Fotografen des MSV Duisburg

Nico Herbertz . Jakob Klos . Volker Nagraszus

Ausstellungseröffnung ist am 15. 04. 2025 um 19:02 Uhr! Eintritt frei!

Der Ball ist rund, muss ins Eckige und landet jetzt mitten in der Duisburger Innenstadt im cubus! 

Mit dieser Ausstellung möchte die cubus kunsthalle, duisburg und das MSV Museum ihre Kooperation fortsetzen und das Engagement der Fotografen in einer zweimonatigen Sondershow in den Fokus stellen. Für sie, die unermüdlichen Fotografen des MSV rollen wir vom 16. April bis zum 02. Juni 2025 den blau weißen Teppich aus.

 

Ohne sie wäre das Zebra nur ein Pferd mit Streifen: Nico Herbertz, Jakob Klos und Volker Nagraszus haben seit 2009 mit ihren Kameras alles eingefangen, was das MSV-Herz höherschlagen lässt. Heimspiele, Auswärtsspiele, Aufstiege, Abstiege, Freudentaumel, Tränenstürme, sie waren dabei, wenn das Stadion bebte oder zitterte. Jetzt haben sie für uns ihre Archive geöffnet und uns ihre Fotografien zur Verfügung gestellt.

 

Während andere gemütlich auf der Couch saßen, standen sie mit klammen Fingern in der Kurve, robbten sich mit der Linse durchs Gebüsch oder legten sich für das perfekte Foto auf den Boden, als hätten sie mit dem Rasen eine persönliche Bindung. Egal ob Schneesturm, Platzregen oder Hitzewelle, diese drei haben mehr Wetterumschwünge mitgemacht als ein Meteorologe im Krisenmodus. Immer wieder mit vollem Equipment waren sie dabei und haben all die unvergesslichen Momente festgehalten, sowohl auf dem Spielfeld als auch im Trainingscamp oder  beim Engagement für gesellschaftliche Themen – Momente, ohne die es jetzt rückblickend keine Tradition und keine Verwurzelung des MSV in der Region geben würde.

 

Heute haben wir mit der digitalen Technologie zudem die Möglichkeit so dicht wie noch nie in die Welt der Zebras einzutauchen. Die Ausstellung soll einen eindrucksvollen Einblick in die Ergebnisse der Arbeit der Fotografen präsentieren. Kaum jemand sieht die Arbeit dahinter aber die Ergebnisse lassen die Herzen der Fans und auch neutraler Beobachter höherschlagen.

 

Die Ausstellung ist eine Schatztruhe voller unvergesslicher Zebramomente. Und als wäre das nicht genug, hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Eine Foto-Rallye: Wer findet den legendärsten Schnappschuss?

Die Blinden-Box: Fühlen und Hören, was andere sehen!

Künstlerische Zebra-Momente: Petra Müller und Ditmar Schädel präsentieren den Kader und die Fans auf künstlerische Art und Weise, mal ganz anders.

Die Strickstation am MSV-Schal: An Duisburgs längstem Fan Schal darf fleißig weiter weitergestrickt werden!

 

Diese Ausstellung ist nicht nur ein Muss für alle Fans, sondern auch für alle, die Fußball mal aus einer anderen Perspektive erleben möchten.

Kommt vorbei und taucht ein in die Welt der Zebras, dichter dran geht’s nur mit einer Dauerkarte!

 

MSV im Fokus beginnt am 16. April 2025 und kann mi-so von 14-18:00 Uhr besucht werden.

Der Eintritt ist frei (willig).

 

 

 

Immer sonntags ab 14 Uhr: Kunst – und Kreativ – Workshop für Kinder (ab 12 J.) „Von mir bis in die Welt“

Informationen für Erziehungs- berechtigte und Interessierte

Kunst- & Kreativ-Workshop mit Reiner Langer und David P. Fischer

Allgemeine Infos

• KooperationsprojektvonStadt|Raum|Museum e.V., cubus kunsthalle duisburg, Kunstwerk Duisburg

• GefördertvomParitätischesBildungswerk Bundesverband e.V. aus Mitteln des Programms „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

TEILNAHME FÜR ALLE KINDER KOSTENLOS

Dauer:
– 02. März 2025 bis 31. Juli 2025

– Jeweils sonntags von 14.30 – 17.30 Uhr

Osterferien-Workshop

1. Termin: 18.04.25 – 21.04.2025

2. Termin 26.04.25 – 29.04.2025

Altersgruppe: Kinder und Jugendliche von 12-16 Jahren Projektort: cubus kunsthalle duisburg

Künstlerische Leitung: Reiner Langer

Medienpädagogische Leitung: David P. Fischer

Worum geht‘s im Kunst- und Kreativ-Workshop?

  • Wieseheichmich?
  • Wiesehenmichandere?
  • WieseheichdieWeltundwiesiehteineWeltaus, in der ich gerne leben würde?
  • ÜberverschiedenekreativeGestaltungsmethoden versuchen wir, uns diesen Fragen zu nähern
    • Verschiedene Mal- und Zeichentechniken unter künstlerischer Anleitung von Reiner Langer
    • Performance und Aktionskunst
    • Videographie & Audioproduktionen (Podcast? Videocast? Kurzfilm? In diesem Projekt ist beinahe alles möglich.)

Worum geht‘s im Kunst- und Kreativ-Workshop?

• VerschiedeneSchwerpunktesollenaufgegriffen werden:

  • Künstlerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich
  • Exkursionen in den eigenen Lebensraum und Eroberungdes selbigen

• Künstlerische Intervention durch Aktionskunst, Performance oder temporäre Gestaltung

• Gemeinsam Spiele entstehen lassen • Z.B. Skat, Memory- oder Brettspiele

• Gemeinsam medial werden

• Medienproduktionen schwerpunktmäßig in den Osterferie

Und sonst so?

  • OffenesAngebotanjedemSonntag,Teilnahmeinden Osterferien sowohl in einer als auch beiden Wochen möglich
  • UmIhremKinddasbestmöglicheProjekterlebniszubieten, empfehlen wir aber eine konsequente Projektteilnahme
  • InteraktionenimÖffentlichenundhalböffentlichenRaum
  • AbschlusspräsentationzumProjektende
  • AktivitätenbeidenMedienproduktionenvorundhinter Kamera und Mikrofon, je nach Interessenlage
  • AuchwährendderMedienproduktionenparalleles kreatives Arbeiten unter der Anleitung von Reiner Langer

Was braucht mein Kind im Workshop?

  • Mindestalterliegtbei12Jahren(Vorgabeder Projektfinanzierung)
  • InteresseundLustaufsgemeinsameKreativwerden
  • InteresseanMalereiundsonstigerbildendenkünstlerischer Gestaltung
  • Lust,gemeinsamdenöffentlichenRaumzuerobern
  • InteresseangemeinsamerMedienproduktion
  • WährenddersonntäglichenTerminesteheni.d.R. Snacks und Getränke zur Verfügung, individuellere Verpflegungsbedarfe müssen selbst gedeckt werden

Formales

  • Anmeldungabsofortmöglich
  • Anmeldeformularbittegutleserlichausfüllen, unterschreiben und spätestens zum ersten Tag mitbringen
  • GenehmigungzurAnfertigungvonBild-,Videound Tonaufnahmen für eine Teilnahme des Kindes unabdingbar
  • WeitereInformationengernperTelefonoderMail,siehe hierzu Kontaktinformationen auf der letzten Seite

Was selbstverständlich sein sollte…

  • MitIhrerAnmeldungreservierenwireinenPlatzfürIhrKind im Projekt. Bitte geben Sie Bescheid, falls Sie eine Anmeldung zurückziehen müssen, weil Ihrem Kind die Teilnahme doch nicht möglich ist. Die Plätze sind begrenzt und so können wir vielleicht noch einem anderen Kind die Teilnahme ermöglichen.
  • EsbestehtkeineTeilnahmepflichtaberBitte(!)informieren Sie uns – gerne im Vorfeld – auch während der Workshoptage, falls Ihr Kind an einem oder mehreren Tagen z.B. krankheitsbedingt oder wegen anderer Aktivitäten nicht teilnehmen kann. Wir warten sonst auf Ihr Kind und sorgen uns…

Kontaktinformationen

Kontakt & Ansprechpartner:

David P. Fischer & Reiner Langer

Stadt|Raum|Museum e.V.

Friedrich-Wilhelm-Str. 64
47051 Duisburg
Mail: post@stadtraummuseum.de

Web: www.stadtraummuseum.de

Fon: 0176-55 40 16 78