Das erste Bild ist unverkäuflich

09.07.2009 | WAZ Kultur (Christoph Dittmann)
Wilfried Schaus-Sahm zeigt in der Cubus Kunsthalle zum ersten Mal seine künstlerischen Arbeiten. Der frühere Leiter des Traumzeiten-Festivals hat sich mit Malerei, Grafik, Fotografie und Collage befasst. Weiterlesen

Schon gehört

Eröffnung: Schon gehört? – Musik, Geräusche, Klang

Ab Samstag, dem 27. Juni,12:00 – 18:00, cubus kunsthalle Kantpark

Klänge gehören zum alltäglichen Leben. Sie helfen zur Orientierung in der Umwelt und beim

Ausdruck von Empfindungen.

1Sie sind immer da, aber nicht immer werden sie wahrgenommen. Lautstärke, Tonhöhe, Klangfarbe und Verlauf bestimmen ihr Erscheinungsbild im Alltag wie in der Musik. Diese unterschiedlichen Eigenschaften werden durch die einzelnen Ausstellungsobjekte akzentuiert vorgestellt. „Schon gehört?“ baut darauf, dass die Besucher aktiv werden. Über 25 Objekte und Installationen laden dazu ein, sich die Welt der Klänge neu zu erschließen. Kinder3Ausprobieren, Verändern oder Mitgestalten ist ausdrücklich bei allen Objekten erwünscht: von den Hüpftönen bis zur Röhrenorgel, von der Rhythmusmaschinen bis zum Klangfarbenfeld, vom Resonanztisch bis zum Herzschlag-Verstärker, vom Echogerät bis zum 100m-Schallrohr.

„Schon gehört?“ wurde von AKKI – Aktion und Kultur mit Kindern e.V. aus Düsseldorf konzipiert (www.akki-ev.de) und kann sowohl von Einzelbesuchern als auch von Gruppen (bitte nach Voranmeldung, Festivalbüro 0203-283 20 19,

clemens.richert@duisburg-marketing.deDiese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können )

jeglichen Alters erlebt werden.

Eintritt: Kinder 0,50 € Erwachsene 1,00 €

 

Kunst Kalender

 

Schaus-Sahm

   

11.7. – 26.7.2009

 

miet7


 

Neben Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst bietet die cubus kunsthalle, duisburg ihren Veranstaltungsraum zur Anmietung für kulturelle Veranstaltungen, Empfänge oder Privatfeiern an.

 

 

 

 

Werden auch Sie Sponsor oder Förderer der cubus kunsthalle, duisburg und helfen Sie das Programm der freien Ausstellungshalle weiterhin spannend und hochwertig zu erhalten.

 

 

logo

cubus kunsthalle, duisburg Friedrich-Wilhelm-Str. 64 47051 Duisburg (Kantpark) 0203-26236 mi-so 14°° – 18°° Uhr

www.cubus-kunsthalle.de

 

 

 

Malerei als Abenteuer

19.06.2009 | Location

Wilfried Schaus-Sahm

 „Für Wilfried Schaus-Sahm ist Malerei ein Abenteuer, seine Gemälde sind von urwüchsiger malerischer Kraft, beschreibt Dr. Susanne Höper-Kuhn die Werke des Multitalentes. Weiterlesen

Yildirim Denizli

DIE VÖGEL

Rauminstallation

26.4. bis 31.5.2009

Mit den Menschen ist es wie mit den Vögeln. Ein Jeder fliegt mit seiner Art.

 Die Methapher des Vogels hat eine lange Geschichte in der orientalischen und türkischen Kultur. Beschreibt das obige Zitat einerseits generell die Tendenz des Menschen, sich mit Gleichgesinnten, Seelenverwandten, zu umgeben, so birgt es andererseits auch die Gefahr der Abschottung Andersdenkenden gegenüber. „Hast du je einen Adler zusammen mit einer Krähe fliegen sehen?“, lässt Ömer Seyfettin den Protagonisten seiner zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschriebenen Erzählung Primo fragen. „Nein, hast du nicht, denn jeder Vogel bleibt bei seinesgleichen.“

Nun steht Ömer Seyfettin für eine türkische Nationalliteratur, und für die Vorstellung, dass Türken idealer Weise mit Türken zusammenleben. Daher endet seine Geschichte auch damit, dass das griechische Hauspersonal durch türkisches ersetzt wurde. Dieser Interpretation sehen wir uns letztendlich auch hier gegenübergestellt, wenn wir an die Integration vieler hier lebender Türken denken. Fliegt nicht auch hier ein Jeder – trotz vieler Integrationsbemühungen – mit seiner Art?

Lange vor Ömer Seyfettin jedoch, nämlich bereits im 13. Jahrhundert, lebte ein Poet und Mystiker in Anatolien, der den Namen Dschalal ad-Din Rumi trug. „Was kann ich tun?, Muslime. Ich weiß nicht, was ich bin!“, sagte er. „Ich bin weder ein Christ, noch ein Jude oder Muslim, und an Zarathustra glaube ich auch nicht …“

Rumi interessierte sich -wie auch vor ihm Attar in seinem mystischen Epos „Die Konferenz der Vögel“- für die Vogel-Metapher. Er interpretierte das oben zitierte „geflügelte Wort“ nicht im eingrenzenden nationalen, sondern vielmehr in einem ganzheitlichen, kosmopolitischen Sinne. Mehr als den Vögeln, die immer in einem Schwarm flogen, fühlte er sich denen verbunden, die sich keiner Gruppe zugehörig fühlten. Er mochte Vögel mit Handicap.

In einer der vielen Geschichten in seinem langen Gedicht „Mathnawi“ sieht ein Weiser eine Krähe und einen Storch, die zusammen fliegen und nach Nahrung suchen. Überrascht betrachtet er sie genauer und erkennt, dass sie beide lahm sind, deshalb nicht mit ihren Schwärmen fliegen konnten und sich so gegenseitig halfen — Solidarität zweier Ausgestoßener? Wobei auch hier sich das ‚durch das Handicap Verwandte’ zueinander gesellt. Diese Verwandtschaft ist stärker als die Gruppenzugehörigkeit und Herkunft. Sie steht über der Nationalität und Ethnie, über jeglichem Schubladendenken.

 Yildirim Denizlis Rauminstallation Die Vögel, die anlässlich der 32. Duisburger Akzente zum Thema Bosporus – das Tor zum Orient in der cubus kunsthalle zu sehen ist, greift die Vogel Metapher bewusst auf und erweist nicht zuletzt dem Mystiker Rumi damit in bezeichnender Weise Referenz.

Wie Rumi, der mittels der Musik und dem Tanz als Begründer des Ordens der tanzenden Derwische das Heil der Menschen in der Einheit mit Gott suchte, sieht Denizli seine Kunst als „Heilmittel für das Leben“ an. Das Geschichtenerzählen und das Lernen aus Parabeln hat insbesondere im Orient eine lange Tradition und wurde in Sufi-Orden gerne als Mittel zum Erwerb von Erkenntnis gesehen. Denizli setzt diese Tradition mit seiner Kunst fort. Denizlis Figuren erzählen Geschichten. Geschichten wie die eines Mulla Nasrudin. So verkörpern seine Vögel den Menschen und seine Eigenschaften auf ironische und humorige Art und Weise. Es ist, als ob dem Betrachter ein Spiegel vorgehalten wird, ohne ihn dabei zu kritisieren. In der Übertreibung und Überspitzung jedoch mag der Betrachter sein eigenes Verhalten und seine Werte überdenken. Dr. Stephan von Wiese schreibt über Denizli: „Er sieht die Menschen, die Nachbarn, die Fremden.  Die Verweilenden und die Vorüberhastenden. Die Modisch-Schicken wie die Linkisch-Ungeschickten. Männer und Frauen, Jung und Alt. Alle diese Alltagsmenschen werden im Werk typisiert, verändert, zugespitzt. eingefärbt, in die Länge gezogen, in Pose gesetzt, animiert. Ganze Geschichten scheinen sich abzuspielen. Gerade im Detail blüht die Einfallskraft mit unerschöpflichen Ideen. Denizli thematisiert das Fremde, das Märchenhafte, das Andersartige auf eine nicht schockierende, sondern auf einfühlsame Weise. Darin besteht auch sein besonderer Beitrag zum Verständnis der Menschen über alle nationalen und regionalen Grenzen hinweg. Als Betrachter stehen wir vor einer faszinierenden magisch beseelten Welt und freunden uns schnell damit an. Denizlis Volk – friedlich, freundlich, voller Witz und Einfälle. Hier wird jede räumliche und nationale Enge überwunden. Wir alle sind gemeint. Jeder könnte zum Weltbürger dieses märchenhaften Völkchens werden, denn Kunst sprengt die Barrieren.“
(Auszug aus: Dr. Stephan von Wiese, Kunstmuseum Düsseldorf, zur Ausstellung von Yildirim Denizli in der Orangerie im Grugapark Essen)

 

Yildirim_Denizli_Kunstwerke

Denizlis Geschichten, seine Skulpturen sind – wie er selbst – sowohl im Orient wie im Okzident beheimatet, sie stehen über jeglicher Nationalität, orientieren sich an dem, was das Menschsein ausmacht. Auf dieser Ebene, dem größten gemeinsamen Nenner, sind wir alle Teil eines Ganzen, sind wir alle von der gleichen Art und dazu befähigt, gemeinsam zu fliegen. In dieser Anschauung von Einheit liegt letztendlich die Heilung einer Gesellschaft, in der noch viel zu viele Vögel ausschließlich mit ihrer Art fliegen.

Dr. Claudia Schaefer


Yldrim_Denizli_Portrait

Yildirim Denizli wurde 1946 in Erzurum in Ostanatolien geboren und lebt seit 1973 in Deutschland. Sein Kunstschaffen ist wie er selbst sowohl im Orient als auch im Okzident zu Hause. Denizlis heutiger Lebens- und Arbeitsbereich ist sein Atelier in Ratingen bei Düsseldorf

 

Achim Duchow

Achim Duchow

1948 – 1993

 

1971 –1977 Studium, Hochschule für Bildende Künste Hamburg
bei S. Polke, K. P. Brehmer, U. Rückriem

 

Einzelausstellungen ab 1973
Studio Oppenheim, KölnGalerie Klein, Bonn

Galerie Greve, Köln

Galerie t’Venster / Kunststichting Rotterdam

Galerie Baviera, Zürich

Stadtmuseum Düsseldorf Galerie Kohnen, Düsseldorf

Galerie Niepel, Düsseldorf

Museum Schloß Hardenberg, Velbert

Galerie Maier-Hahn, Düsseldorf

Goethe Institut / National Gallery Bangkok

 Zusammenarbeit mit S. Polke 1973 1977
Kunstverein MünsterKunsthalle Kiel

Kunsthalle Düsseldorf

Galerie Toni Gerber, Bern

Van Abbe Museum, Eindhoven

Biennale, Sao Paulo

Kunstverein Kassel.

 Gruppenausstellung ab 1971
Film Kritisch Kunsthalle DüsseldorfBetween 7 Kunsthalle Düsseldorf

Galleryhouse London

Biennale d’Jeunes Artistes Musée d’ Art Moderne Paris

‘Pour’ Musée d’Ixelle Brüssel

ZRK Live Kunstverein Kassel / Galerie Gerhild Grolitsch München

Düsseldorfer Szene, Galerie Toni Gerber Zürich

‚Elend’ Kippenbergers Büro Berlin

Al Vostro Servicio Hamburg

Schlaglichter Rhein, Landesmuseum Bonn

Nachbarschaft Kunsthalle Düsseldorf

Photography as Art…I.C.A. Gallery London / Gulbenkian Museum

Porto / Miro Foundation Barcelona

Photo no Photo Kunstverein Mannheim

Maki Gallery Tokyo

Max Hetzler Stuttgart

Palms Osaka

Polaroid Aktionsgalerie Bern

Galerie Stampa Basel

Goethe Institut Hongkong / Seoul

Kunstmuseum Winterthur

DADA Kunstmuseum Düsseldorf

Videonale Bonn EU-Video 85 Bologna

ARCO-Kunstmesse Madrid (Galerie Maier-Hahn)

 

Gruppenausstellungen

2000 Galerie Klein, Bad Münstereifel
2000 Düsseldorf 7334684 – ich bin wieder da, aber im Moment nicht hier. – Kunstv.Lippstadt
2002 Fetisch –Medien – Galerie Schüppenhauer, Köln
2002 Gleicher Ort – Neue Zeit, Ronsdorfer Straße, Düsseldorf
2002 Ars Longa – Vita Brevis, Kunstverein Malkasten, Düsseldorf

Einzelausstellungen

1991 Goethe-Institut, Osaka
1999 Galerie Hänel, Wiesbaden
2001 Galerie Kiki Maier-Hahn, Düsseldorf
2008 Con-Sum, Düsseldorf
2009 Galerie Kunstraum 21, Köln

Heiko Bartels

Prof. Heiko Bartels

Produktdesigner

Mitglied der Gruppe Kunstflug 2009
 Geboren 1947
Studium an der Werkkunstschule Krefeld
seit 1975  Arbeit als freier Designer, zunächst in den Gebieten Küchendesign, Mobil Camps und Motorradentwicklung
seit 1977 Befassung mit Lichtarchitektur, Leuchtengestaltung und Interior-Design, Betreuung von Projekten in Großbritannien, Iran, Pakistan, Russland, Japan, China, USA
1991 – 1992  Gastprofessor am Fachbereich Design der Universität Kassel
seit 1993 Professor an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar
2006 Artist in Residence an der Monash Universität Melbourne

 

Heiko Bartels ist Gründungsmitglied der Gruppe Kunstflug. Er arbeitete mit seinen Partnern bei Kunstflug unter anderem für Alessi, ClassiCon, Thyssen, BMW Motorsport Ltd., Seagram Deutschland, Matsushita Electric Osaka, Olivetti, sowie die Flughäfen Düsseldorf und München.

Kunstflug wurde weltweit ausgestellt und ausgezeichnet. Die Arbeit der Gruppe hat ihre Wurzeln in der Pop-Architektur und ist gekennzeichnet durch konzeptuelle und visionäre Entwürfe sowie provokante Beiträge zur Designdiskussion.

Heiko Bartels ist Produkt-Designer, Lichtgestalter und Berater bedeutender Ausstellungen über zeitgenössische Kunst, neues Design, Designgeschichte und Naturwissenschaften.

Für die Hochschule für Musik „Franz Liszt“ betreute er mit Künstlern und Wissenschaftlern die Ausstellung „Entartete Musik“ zum Kulturstadtjahr Weimar 1990:

  • 2002 die szenische Gestaltung des Oratoriums „Der Zaubertrank“ von Frank Martin,
  • 2003 zusammen mit Petra Ellert das Bühnenbild für die Oper „Der Protagonist“ von Kurt Weill in Dessau.

Aktuell arbeitet er an den Forschungsthemen „Produkt–Energie–Design“ und „bauhaus solar“ und „Design für eine nachhaltige Kultur“.

In der Rheinischen Licht Gruppe entwirft und realisiert er mit der Bildhauerin Petra Ellert Lichtinszenierungen für den öffentlichen Raum: Kirchen, Plätze, Brücken.

Eine Auswahl der Referenzen und Auszeichnungen finden sich unter: www.kunstflug-design.de und www.heiko-bartels.de

Wolfgang Schneider

Wolfgang Schneider

1950 geboren in Kettwig an der Ruhr
1969 – 1973 Studium a der Folkwang-Schule in Essen
1974 – 1978 Studium an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf bei Prof. Fritz Schwegler
1976 Europapreis für Malerei Oostende Belgien
1978 Cité International des Artes, Paris
1993 Preisträger der Osaka –Trienale Osaka Japan

 

Einzelausstellungen

1981 Galerie Meier-Hahn Düsseldorf
1982 BDI Bundesverband der Deutschen Industrie, Köln
1986 Museum Schloss Hardenberg, Velbert
1988 Galerie Meier –Hahn Düsseldorf
1991 Raum 1, Düsseldorf
1992 Galerie Magda Danysz Paris Frankreich
1992 Galerie Josiene Bokhoven Amsterdam Niederlande
1993 Museum für Zeitgenössische Kunst, Osaka Japan
1994 Oxy Galerie, Osaka Japan
1995 Kunsthalle Bremerhaven
1998 Museum USM, Penang- Malaysia
1999 Justizministerium NRW, Düsseldorf
2001 Galerie Radicke, Bonn
2002 Galerie 149 Bremerhaven
2003 Galerie Volker Marschall, Düsseldorf
2004 Galerie Josiene Bokhoven Amsterdam Niederlande
2005 Galerie Schloss Meierhof, Düsseldorf

 

Gemeinschaftsausstellungen

1976 Europapreis für Malerei, Museum Oostende Belgien 1
1976 Kunsthalle Düsseldorf NBS
1978 Cite International Paris Frankreich
1980 Deutscher Künstlerbund Sammlung Sprengel
1981 Tote Hose Reine Weste, Düsseldorf
1983 Sammlung Klinker, Bochum
1995 Kunst im Kaufhaus, München
1990 Museum Solingen Klingenmuseum
1991 Museum USM Penang Malaysia
1992 Oxy Galerie Osaka Japan
1993 Trienale für Malerei Osaka Japan
1994 Sonje Museum of Contemporay Art Center, Hong Kong
1995 Fine Art Center, Taipei –Taiwan
1996 Pao –Pao Galerie Hong Kong
2000 Große Kunstausstellung, Düsseldorf
2003 Wild Nature, Düsseldorf
2004 Schloss Meierhof, Düsseldorf
2005 Kraftfelder 2. V M, Düsseldorf
2007 Paradise nov Malkasten, Düsseldorf
2008 Ab in den Süden, Schloss Meierhof, Düsseldorf

 

Peter Royen

Peter Royen

1923 in Amsterdam geboren
1946-1949 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf
1949-1953 Mitglied der „Rheinischen Sezession“
1956 Eintritt als Mitglied der „Gruppe`53“
1957 Gestaltung der „Farbspiele“ und Herstellung eines abstrakten Films, dem vom Kultusminister Nordrhein-Westfalen das Prädikat „Besonders Wertvoll“ zuerkannt wird
1958 Jan Wellem-Preis der Stadt Düsseldorf
1959 Förderpreis zum „Großen Kunstpreis“ des Landes Nordrhein-Westfalen
1960 Mitglied der „Gruppe Europa“
1963 Mappe mit sieben Radierungen zur Lyrik von Joachim Dehne
Edition Galerie Numaga, Auvernier/Schweiz (20 Exemplare)Mappe mit sieben Radierungen zur Lyrik von Claus
Edition Paradox Press, St. Niklaas/Belgien (20 Exemplare)
1966 Entwurf und Realisierung der “Umlaufenden Giebelwand”, Kö-Center Düsseldorf
Bei späteren Umbaumaßnahmen wird die 8.50 x 15.50 m große Wand zerstört
1972 3. Preis im Wettbewerb zur Innengestaltung der Stadtsparkasse Grevenbroich
1977 1. Preis im Wettbewerb „Objekt mit Wasser“ für Düsseldorf-Garath (nicht ausgeführt)Siebdruck zur graphischen Mappe der Gilde der Kathedrale von Antwerpen / Belgien
1984 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
1987-1988 Wandgestaltung über Zugang zu den Bahnsteigen am U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee, Düsseldorf (belgischer Granit, 3.00 x 12.00 m)
1996 Ehrenpreis der Villa Massimo, Rom / Italien
2003 Ehrenmitglied des Künstlervereins „Malkasten“ –Düsseldorf

Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen

Stedelijk Museum – Amsterdam / Niederlande
Kunstmuseum – Basel / Schweiz
Palais des Beaux-Arts – Brüssel / Belgien
Gemeente Museum – Den Haag / Niederlande
Städtisches Kunstmuseum – Düsseldorf
Wilhelm Lehmbruck-Museum – Städtische Sammlung Duisburg-Rheinhausen
City-Museum – Kobe / Japan
Musée des Beaux-Arts – La Chaux-de-Fonds / Schweiz
Städtisches Museum „Schloß Morsbroich“ – Leverkusen
Musée d’Art et d’Histoire – Neuchätel / Schweiz
Musée Jenisch – Vevey / Schweiz
Städtische Galerie „Schloß Oberhausen“ – Oberhausen
City-Museum – Osaka / Japan
Ulmer Museum – Ulm
von der Heydt-Museum – Wuppertal
Peter Stuyvesant Collectie – Zevenaar / Niederlande
Sammlung Königin Beatrix und Prinz Claus der Niederlande
Kunstsammlung der „Feste Coburg“ – Coburg
Städtisches Museum „Simeonsstift“ – Trier
Kunstsammlung der Universität Kassel
Pulitzer Collectie – Amsterdam / Niederlande

Norbert Faehling

Norbert Faehling

1950 geboren in Kassel
1967-1969 Fotografenlehre
1972 Studio für angewandte Fotografie
1975 Aufbau einer Werbeagentur
1978 Zusammenarbeit mit Charles Wilp in Düsseldorf
1981 Studio für Fotografie
1981 Gründung „MedienMafia“ (mit Joe Brockerhoff u. Achim Duchow)

Ausstellungen (Auswahl)

1986 „Im Hafen“, Düsseldorf – Hafen / Düsseldorf
1987-1988 „MedienMafia präsentiert“ / Düsseldorf, Frankfurt
1988 „Meine Zeit, mein Raubtier“, Kunstpalast Düsseldorf„Internationale Photoszene“, Museum Ludwig / Köln
1993 „Fremd und anders?“ / Düsseldorf
2000 „Hommage á Achim Duchow“, Galerie Klein / Bad Münstereifel„Kunst im Klarissenkloster“, Klarissenkloster / Düsseldorf

„Düsseldorf 7334684…“, Kunstverein Lippstadt / Lippstadt

2002 „Gleicher Ort, neue Zeit“, con-sum / Düsseldorf
2003 „Intermezzo“, Halle 6 – Galerie Christine Hölz / Düsseldorf„Tierische Begegnungen“, Halle 6 – Galerie Christine Hölz / Düsseldorf
2005 „all about…düsseldorf“, White Box / München„Künstler der Galerie“, Halle 6 – Galerie Christine Hölz / Düsseldorf

„Paradies gesucht“, con-sum / Düsseldorf