MSV im Fokus ab 16. April – 02. Juni 2025. Die Fotografen des MSV Duisburg: Nico Herbertz . Jakob Klos . Volker Nagraszus – Ausstellungseröffnung 15.04.25 um 19:02 Uhr –

MSV im Fokus

16. April – 02. Juni 2025

Die Fotografen des MSV Duisburg

Nico Herbertz . Jakob Klos . Volker Nagraszus

Ausstellungseröffnung ist am 15. 04. 2025 um 19:02 Uhr! Eintritt frei!

Der Ball ist rund, muss ins Eckige und landet jetzt mitten in der Duisburger Innenstadt im cubus! 

Mit dieser Ausstellung möchte die cubus kunsthalle, duisburg und das MSV Museum ihre Kooperation fortsetzen und das Engagement der Fotografen in einer zweimonatigen Sondershow in den Fokus stellen. Für sie, die unermüdlichen Fotografen des MSV rollen wir vom 16. April bis zum 02. Juni 2025 den blau weißen Teppich aus.

 

Ohne sie wäre das Zebra nur ein Pferd mit Streifen: Nico Herbertz, Jakob Klos und Volker Nagraszus haben seit 2009 mit ihren Kameras alles eingefangen, was das MSV-Herz höherschlagen lässt. Heimspiele, Auswärtsspiele, Aufstiege, Abstiege, Freudentaumel, Tränenstürme, sie waren dabei, wenn das Stadion bebte oder zitterte. Jetzt haben sie für uns ihre Archive geöffnet und uns ihre Fotografien zur Verfügung gestellt.

 

Während andere gemütlich auf der Couch saßen, standen sie mit klammen Fingern in der Kurve, robbten sich mit der Linse durchs Gebüsch oder legten sich für das perfekte Foto auf den Boden, als hätten sie mit dem Rasen eine persönliche Bindung. Egal ob Schneesturm, Platzregen oder Hitzewelle, diese drei haben mehr Wetterumschwünge mitgemacht als ein Meteorologe im Krisenmodus. Immer wieder mit vollem Equipment waren sie dabei und haben all die unvergesslichen Momente festgehalten, sowohl auf dem Spielfeld als auch im Trainingscamp oder  beim Engagement für gesellschaftliche Themen – Momente, ohne die es jetzt rückblickend keine Tradition und keine Verwurzelung des MSV in der Region geben würde.

 

Heute haben wir mit der digitalen Technologie zudem die Möglichkeit so dicht wie noch nie in die Welt der Zebras einzutauchen. Die Ausstellung soll einen eindrucksvollen Einblick in die Ergebnisse der Arbeit der Fotografen präsentieren. Kaum jemand sieht die Arbeit dahinter aber die Ergebnisse lassen die Herzen der Fans und auch neutraler Beobachter höherschlagen.

 

Die Ausstellung ist eine Schatztruhe voller unvergesslicher Zebramomente. Und als wäre das nicht genug, hier gibt es noch mehr zu entdecken:

Eine Foto-Rallye: Wer findet den legendärsten Schnappschuss?

Die Blinden-Box: Fühlen und Hören, was andere sehen!

Künstlerische Zebra-Momente: Petra Müller und Ditmar Schädel präsentieren den Kader und die Fans auf künstlerische Art und Weise, mal ganz anders.

Die Strickstation am MSV-Schal: An Duisburgs längstem Fan Schal darf fleißig weiter weitergestrickt werden!

 

Diese Ausstellung ist nicht nur ein Muss für alle Fans, sondern auch für alle, die Fußball mal aus einer anderen Perspektive erleben möchten.

Kommt vorbei und taucht ein in die Welt der Zebras, dichter dran geht’s nur mit einer Dauerkarte!

 

MSV im Fokus beginnt am 16. April 2025 und kann mi-so von 14-18:00 Uhr besucht werden.

Der Eintritt ist frei (willig).

 

 

 

Immer sonntags ab 14 Uhr: Kunst – und Kreativ – Workshop für Kinder (ab 12 J.) „Von mir bis in die Welt“

Informationen für Erziehungs- berechtigte und Interessierte

Kunst- & Kreativ-Workshop mit Reiner Langer und David P. Fischer

Allgemeine Infos

• KooperationsprojektvonStadt|Raum|Museum e.V., cubus kunsthalle duisburg, Kunstwerk Duisburg

• GefördertvomParitätischesBildungswerk Bundesverband e.V. aus Mitteln des Programms „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

TEILNAHME FÜR ALLE KINDER KOSTENLOS

Dauer:
– 02. März 2025 bis 31. Juli 2025

– Jeweils sonntags von 14.30 – 17.30 Uhr

Osterferien-Workshop

1. Termin: 18.04.25 – 21.04.2025

2. Termin 26.04.25 – 29.04.2025

Altersgruppe: Kinder und Jugendliche von 12-16 Jahren Projektort: cubus kunsthalle duisburg

Künstlerische Leitung: Reiner Langer

Medienpädagogische Leitung: David P. Fischer

Worum geht‘s im Kunst- und Kreativ-Workshop?

  • Wieseheichmich?
  • Wiesehenmichandere?
  • WieseheichdieWeltundwiesiehteineWeltaus, in der ich gerne leben würde?
  • ÜberverschiedenekreativeGestaltungsmethoden versuchen wir, uns diesen Fragen zu nähern
    • Verschiedene Mal- und Zeichentechniken unter künstlerischer Anleitung von Reiner Langer
    • Performance und Aktionskunst
    • Videographie & Audioproduktionen (Podcast? Videocast? Kurzfilm? In diesem Projekt ist beinahe alles möglich.)

Worum geht‘s im Kunst- und Kreativ-Workshop?

• VerschiedeneSchwerpunktesollenaufgegriffen werden:

  • Künstlerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich
  • Exkursionen in den eigenen Lebensraum und Eroberungdes selbigen

• Künstlerische Intervention durch Aktionskunst, Performance oder temporäre Gestaltung

• Gemeinsam Spiele entstehen lassen • Z.B. Skat, Memory- oder Brettspiele

• Gemeinsam medial werden

• Medienproduktionen schwerpunktmäßig in den Osterferie

Und sonst so?

  • OffenesAngebotanjedemSonntag,Teilnahmeinden Osterferien sowohl in einer als auch beiden Wochen möglich
  • UmIhremKinddasbestmöglicheProjekterlebniszubieten, empfehlen wir aber eine konsequente Projektteilnahme
  • InteraktionenimÖffentlichenundhalböffentlichenRaum
  • AbschlusspräsentationzumProjektende
  • AktivitätenbeidenMedienproduktionenvorundhinter Kamera und Mikrofon, je nach Interessenlage
  • AuchwährendderMedienproduktionenparalleles kreatives Arbeiten unter der Anleitung von Reiner Langer

Was braucht mein Kind im Workshop?

  • Mindestalterliegtbei12Jahren(Vorgabeder Projektfinanzierung)
  • InteresseundLustaufsgemeinsameKreativwerden
  • InteresseanMalereiundsonstigerbildendenkünstlerischer Gestaltung
  • Lust,gemeinsamdenöffentlichenRaumzuerobern
  • InteresseangemeinsamerMedienproduktion
  • WährenddersonntäglichenTerminesteheni.d.R. Snacks und Getränke zur Verfügung, individuellere Verpflegungsbedarfe müssen selbst gedeckt werden

Formales

  • Anmeldungabsofortmöglich
  • Anmeldeformularbittegutleserlichausfüllen, unterschreiben und spätestens zum ersten Tag mitbringen
  • GenehmigungzurAnfertigungvonBild-,Videound Tonaufnahmen für eine Teilnahme des Kindes unabdingbar
  • WeitereInformationengernperTelefonoderMail,siehe hierzu Kontaktinformationen auf der letzten Seite

Was selbstverständlich sein sollte…

  • MitIhrerAnmeldungreservierenwireinenPlatzfürIhrKind im Projekt. Bitte geben Sie Bescheid, falls Sie eine Anmeldung zurückziehen müssen, weil Ihrem Kind die Teilnahme doch nicht möglich ist. Die Plätze sind begrenzt und so können wir vielleicht noch einem anderen Kind die Teilnahme ermöglichen.
  • EsbestehtkeineTeilnahmepflichtaberBitte(!)informieren Sie uns – gerne im Vorfeld – auch während der Workshoptage, falls Ihr Kind an einem oder mehreren Tagen z.B. krankheitsbedingt oder wegen anderer Aktivitäten nicht teilnehmen kann. Wir warten sonst auf Ihr Kind und sorgen uns…

Kontaktinformationen

Kontakt & Ansprechpartner:

David P. Fischer & Reiner Langer

Stadt|Raum|Museum e.V.

Friedrich-Wilhelm-Str. 64
47051 Duisburg
Mail: post@stadtraummuseum.de

Web: www.stadtraummuseum.de

Fon: 0176-55 40 16 78

Raul Avellaneda. Mein Leben 1960-2024 • 22.09. bis 27.10.2024 •

Raul Avellaneda. Mein Leben 1960-2024
22.09. bis 27.10.2024

Die cubus kunsthalle, duisburg präsentiert Werke des Künstlers Raúl Avellaneda (Peru, 1960) in einer retrospektiven Einzelausstellung bezugnehmend auf seinen Lebenskontext.

Avellaneda lebt und arbeitet während einer von Gewalt und Terrorismus gezeichneten Periode zwischen 1980 und 1988 in Peru und wandert 1989 aus seinem Land nach Deutschland aus, wo er zusammen mit der Grupo Chaclacayo das Projekt TODESBILDER Peru oder das Ende des europäischen Traums (1989-1990) in mehreren deutschen Städten, im Kontext der deutschen Wiedervereinigung und dem Fall der Berliner Mauer, präsentiert.
Seit 1995 arbeitet er als künstlerischer Leiter der Gruppe Nebelhorn in einem modellhaften Kunstprojekt von und für Menschen mit und ohne Behinderung.

Die hier gezeigten Werke umfassen Zeichnung, Malerei, Fotografie, Collage, Montage, Ready Made, Videokunst und Rauminstallation. Der thematische Schwerpunkt ist der Machtmissbrauch, der sich in Themen wie Staat und Politik, Militarismus und Krieg, Kirche und Fanatismus, Kolonisierung und soziale Missstände, Gewalt und Unterdrückung, Armut und, Kindheit, Familien- und Sozialgeschichte, Identität und Sexualität, Status und menschliche Erniedrigung, entfaltet.

Zur Ausstellungseröffnung laden wir Sie herzlich am Sonntag, dem 22.09.2024 um 16:00 Uhr in die cubus kunsthalle, duisburg ein.Begrüßung Dr. Claudia Schaefer, Direktorin der cubus kunsthalle
Einführung durch Raúl Avellaneda

Während der Ausstellung findet sonntags ein Freies Atelier mit Künstlern der von Avellaneda gegründeten Gruppe Nebelhorn statt, zu dem wir Sie ebenfalls herzlich von 15.00 -17:00 Uhr einladen.

Wir freuen uns über Ihren Besuch.

 

Duisburger Sommermärchen – Neustart für den MSV / Geschichte, Dokumentation, Neubeginn ab 25.08. bis 15.09.2024

#MSVereint | Unsere Zebras mit ´nem Heimspiel in der cubus kunsthalle

Duisburger Sommermärchen

Neustart für den MSV 


Der Ball ist rund – ein Cubus nicht. Um so spannender wird dieser Blick auf unseren Spielverein in einer aufregenden Aufstellung. Kommt zum ganz besonderen „MSV-Heimspiel“ in die cubus kunsthalle!
Die cubus kunsthalle beleuchtet jetzt den Spielverein aus künstlerischer Perspektive mit besonderen Spieler-Porträts der Fotografin Petra Müller, Teamfotos mit dem Fotografen Lars David Neill und weiteren Bildern und Videos vom „Neu-Start“ der Zebras in diesem Sommer. Auch Jörg Winkes bildhauerisches Modell vom legendären Ausnahmestürmers Michael Tönnies ist zu sehen.
„Vereint sind wir viele und vereint gehen wir neue Kooperationen in unserer Stadt ein. Wir wollen uns für neue Wege öffnen und sind gespannt auf dieses Experiment“, sagt MSV-Marketingleiter Christian Koke, „und freuen uns auf viele Besucher in der cubus kunsthalle, die damit vielleicht den Weg vom Fußball zur Kunst oder von der Kultur zum Spielverein entdecken.“
„Die Ausstellung ‚Neustart für den MSV‘ soll das Duisburger Sommermärchen 2024 begleiten und wird durch Exponate aus dem MSV-Museum ergänzt“, verdeutlicht Dr. Claudia Schäfer, Geschäftsführerin des Vereins zur Förderung von Kunst und Kultur in der cubus kunsthalle e.V.
Kultur- wie Fußball-Begeisterte sind eingeladen zur Finissage der Ausstellung ‚30 Jahre Duisburg-Lied‘ und gleichsam zur Eröffnung der Ausstellung ‚Duisburger Sommermärchen. Neustart für den MSV‘ am Sonntag, 25. August, 2024. Anstoß in der cubus kunsthalle ist dann um 18 Uhr.
Eintritt frei.

Text von der cubus kunsthalle: 

Der MSV startet in die neue Saison mit einem kompletten Neuanfang. Nicht nur die Mannschaft, auch das Team der MSV Duisburg GmbH & Co KGAA und der neue Vorstand des Meidericher Spielvereins e.V. haben sich mittlerweile neu aufgestellt. Dies möchte die cubus kunsthalle in der Innenstadt von Duisburg zum Anlass nehmen, eine Ausstellung zu zeigen, in der sich der MSV, alle Macher und Spieler einem breiten Publikum vorstellen.

Mit den Augen der Fotografin Petra Müller werden sich sukzessive die Spieler der neuen Mannschaft präsentieren und betreten damit ganz bewusst künstlerisches Terrain. Den Beginn der Ausstellung nehmen wir zum Anlass, Mannschaftsfotos zu zeigen, die der MSV mit dem Fotografen Lars David Neill realisiert hat. Diese werden schrittweise ergänzt durch künstlerische Arbeiten der Duisburger Fotografin Petra Müller.

Armin Klaes und Ditmar Schädel haben die Entwicklung vom ersten gemeinsamen Training in der Regional Liga, dem ersten Spiel, den ersten Fanmärschen bis heute dokumentiert und zeigen diesen Neuanfang in einer Bilderfolge und mittels themenbezogenen Videos. Damit wird der Verein Brücken schlagen, zur Kultur, zur Innenstadt, zu seinen Fans und zu den Menschen dieser Stadt, aus denen noch Fans werden können.

Die Ausstellung Neustart für den MSV soll das Duisburger Sommermärchen 2024 begleiten und wird durch Exponate aus dem MSV-Museum, hinsichtlich unterschiedlicher Projekte ergänzt. Sie wird bereichert durch einige Exponate aus der Ausstellung ‚30 Jahre Duisburg-Lied‘, die gleichsam am Sonntag, dem 25.08.2024 endet und in die neue Ausstellung hinüberleitet.

Ditmar Schädels Fotoreihe, in der er ausgewählte Fanfamilien fotografisch vorstellt und Jörg Winkes bildhauerisches Modell vom legedären Ausnahmestürmers Michael Tönnies bleiben der kommenden Ausstellung erhalten. Auch das Format des wöchentlichen Sonntagstalks, der als Podcast eine große Anhängerschaft gefunden hat, soll im Rahmen der neuen Ausstellung mit interessanten Gästen fortgesetzt werden.

Zur Finissage der Ausstellung ‚30 Jahre Duisburg-Lied‘ und gleichsam zur Eröffnung der Ausstellung ‚Duisburger Sommermärchen. Neustart für den MSV‘ laden wir alle Interessierte am 25.08.2024 um 18:00 Uhr herzlich ein.

Wir starten mit einem Sonntagstalk Duisburger MSV-Legenden und Dagmar Albert Horns Duisburg-Lied im OG und enden mit einer gemeinsamen Begehung der neuen Ausstellung im Erdgeschoss.

Dr. Claudia Schaefer 


 

Für mehr Infos – Klick hier –

 

30 Jahre Duisburg-Lied • 07.07.2024 bis 31.08.2024 • Ausstellungseröffnung am 07.07.2024 um 17 Uhr

Frauen zeigen Gesicht • 28.01.24 – 10.03.24 in der cubus kunsthalle

duisburg.echt.sozial

Sie entscheiden!

Liebe Interessierte,

zu unseren Angeboten im Rahmen von „duisburg.echt.sozial“ heißen wir Sie herzlich willkommen.

Diese Angebote richten sich in erster Linie an Menschen, die man umgangssprachlich als „arm“, „bedürftig“ oder „sozial schwach“ bezeichnen würde. An Menschen also, die nur über ein geringes oder gar kein Einkommen verfügen.

Selbstverständlich kann Sie jede Person nutzen, die uns freundlich entgegentritt. Wir bringen Sie nicht in die unangenehme Situation, uns den Grad Ihrer „Bedürftigkeit“ erklären oder gar nachweisen zu müssen.

Wir fragen Sie nicht nach Ihrem Einkommen, aber wir sehen Ihnen dieses auch nicht an der Nase an.

Wir möchten Gemeinsamkeit ermöglichen und dabei steht für uns der Mensch im Mittelpunkt, egal ob er viel, wenig oder gar nichts besitzt.

Und dennoch möchten wir vor allem Menschen erreichen, denen unser Angebot eine wirkliche Unterstützung sein kann.

Entscheiden Sie bitte daher selbst, ob und in welcher Form Sie unser Angebot nutzen möchten. Uns sind Sie in jeder Hinsicht willkommen. Und falls Sie zu den Glücklichen gehören sollten, die eher „viel“ haben, dann sind wir dankbar, wenn Sie die Teilnahme an unserem Projekt mit Ihrer Spende unterstützen.

Ihr Team von duisburg.echt.sozial


Projekte in Kooperation mit der cubus kunsthalle

 

Weitere Projekte finden Sie auf der Homepage von duisburg ist echt sozial

Direkten Kontakt zu der Organisation erhalten Sie auch unter: post@stadtraummuseum.de oder per Post unter:

duisburg.echt.sozial.
c/o StadtRaumMuseum e.V.
Bahnhofstr. 157
47137 Duisburg

Kunstmarkt 23/24 • 24.11.23 – 21.01.24

Kunstmarkt 23

24.11.23 bis 21.01.24

cubus kunsthalle, duisburg


künstlerische Positionen

Anders, Petra – Anger Eleven – Die Bastellgruppe – Bergmann, Rainer – Beuting, Sigrid – Biesemann, Jutta – Blatt, Stacey – Bonn-Engler, Ulla – Bortz, Arno – Buchen, Monika – Brandenbrug, Fee – Buskens, Ina – Cheamo, Nacir – Dziersk, Udo – Ellert, Paula – Ellert, Petra – Erkelenz, Anette – Fehr, Andrea – Fresse, Fabian – Habermann, Karin – Haubner, Fritz-Josef – Hofmann, Klaus – Houba-Hausherr, Mauga – Huft, Frederike – Jockel, Inga – Karmazina, Polina – Kasel, Thorsten – Kiefer, Michael – Klaßen, Heinz Josef – Klein, Petra – Krauma, Hans Georg – Langer, Reiner – Lipka, Hans Diethrad – Losemann, Gerhard – Löcherbach. Roger – Lüttmann, Ralf – Mender, Ellen  – Meller, Ray – Middendorf, K. Ulla – Morosin, Marco – Morosin, Magdalena – Müller, Petra – Müller, Josef – Müller-Schiel, Kerstin – Overbeck, Cyrus – Reich, Gianna – Reisinger, Julia – Roth, Katrin – Ruckdeschel, Angelika – Sander, Michael – Schernstein, Walter – Schmitz, Angela – Schmitz, Martin – Schwabe, Dieter – Schwarz, Gernot – Schweinoch-Kröning, Cornelia – Stenzel, Sophia – Steinecke, Angelika – Thoben, Stefan – Thorn, Günter – Thoss, Anne – Van Loosen, Margot – Vorsatz, Hans Jürgen – Walthemathe, Ulrike – Walter, Heike – Werk, Michael – Wiessiolek, Andrea – Wirtz, Heike – Zaksek, Elke – Zapsky, Zandra – Zhyvotova, Alla …


Kunstmarkt 23, die Ausstellung bietet zwischen 50 und 60 ausgewählten Künstlern aus Duisburg und Umgebung die Möglichkeit, ihre aktuellen im Jahr 2023 realisierten Arbeiten auszustellen. cubus sieht in der Vermittlung von Verkäufen die beste Künstlerförderung. Das Konzept dieser Ausstellung sieht vor, anders als in den sonstigen Ausstellungen, dass die verkauften Arbeiten direkt nach Kauf bar bezahlt und vom Käufer mit nach Hause genommen werden können. Der Künstler wird die so entstandenen Lücken in der Hängung mit anderen Arbeiten auffüllen. Dies animiert Interessierte zu mehrmaligen Besuchen und im Idealfall entsteht so bis zum Ende der Ausstellung eine völlig neue Präsentation. Der Kunstmarkt gibt einen guten Überblick über das künstlerische Schaffen in unserer Stadt. Die Kunstwerke belaufen sich preislich von 50 € bis zu 500 € und spannen den Bogen über Malerei, Grafik, Zeichnung und Fotografie bis hin zur Skulptur und Plastik. Sie beschränken sich aufgrund des limitierten Platzangebots auf kleine Formate.

Eröffnet wird der Kunstmarkt am Fr, dem 24.11.2023, um 18:30h durch die Kulturdezernentin der Stadt Duisburg, Linda Wagner und ist dann von mi-so von 14-18h geöffnet. Wir freuen uns auf eine spannende Ausstellung.


So ist das jetzt – 100 Jahre Duisburger Künstlerbund • 05.05.23 – 11.06 23 Ausstellungseröffnung um 19 Uhr in Kombination mit einer After-Show-Party „Art & Wine“

So ist das jetzt – 100 Jahre Duisburger Künstlerbund

Zum 100-jährigen Jubiläum des Duisburger Künstlerbunds wir laden wir Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am Freitag, dem 5. Mai 2023 um 19 Uhr in die cubus kunsthalle ein. Die Ausstellung umfasst Werke von allen 21 Mitgliedern:

Alexander Voß • Andrè Schweers • Andrea Bender • Barbara Deblitz • Britta Lauer • Elisabeth Höller • Eugen Schilke • Fee Brandenburg • Friederike Huft • Inke Boje • Joachim Poths • Klaus Florian • Michael Kiefer • Ralf Raßloff • Regine Strehlow-Lorenz • Roger Löcherbach • Sigird Beuting • Ulrike Walthemathe • Vera Herzogenrath • Walter Schernstein • Wolf Lipka


Zum dritten Mal gastiert der Duisburger Künstlerbund mit einer umfangreichen Ausstellung in der cubus kunsthalle, vom 05.05. bis 11.06.2023, anlässlich seines mittlerweile 100-Jährigen Bestehen. Wenn das kein Grund zum Feiern ist. Feiern Sie mit uns und den Künstlern die Eröffnung der Ausstellung mit einem großen Künstlerfest in der cubus kunsthalle, duisburg und im cafe museum, in dem Sie ein Buffet erwartet.
Neben weiteren Ausstellungen und Aktionen mit verschiedenen Themenschwerpunkten im gesamten Stadtgebiet – es wird eine Performance, einen Kunstrundgang, ein Künstlergespräch, eine Podiumsdiskussion, einen Vortrag und Großplakate im öffentlichen Raum geben – erscheint auch ein einzigartiges Künstlerbuch!

Das Rahmenprogramm in der cubus kunsthalle:

Fr, 05.05.2023, 19:00 Uhr
  • Eröffnung
  • Begrüßung durch Dr. Claudia Schaefer, Direktorin der cubus kunsthalle
  • Grußworte der Stadt Duisburg durch Edeltraut Klabuhn, Bürgermeisterin der Stadt Duisburg
  • Einführung in die Ausstellung durch Roger Löcherbach, Vorsitzender des DKB
Es geht weiter mit einem großen Künstlerfest
Der Garten der Vergänglichkeit ist während des Festes ebenfalls geöffnet!
Zudem findet schon ab 18 Uhr im OG der cubus kunsthalle die erste Veranstaltung der neuen Reihe des cubus Even Teams statt: „Art&Wine“

Rahmenprogramm

  • Fr, 26.05.2023, 18:00 – 20:00 Uhr: Podiumsdiskussion
  • Sa, 03.06.2023, 15:00-16:30 Uhr: Kunst in Duisburg – Belastung oder Gewinn?
  • So, 04.06.2023, 15:00h: Duisburgs berühmte Frauen – Performance Inken Boyé


Diese Programmübersicht finden Sie aktuell mit Verlinkung zu

den Veranstaltungsorten auf unserer Homepage

www.duisburger-kuenstlerbund.de