Kennen Sie schon unser Projekt? -Das Schüleratelier –

Über 17 Jahre lang veranstaltete die cubus kunsthalle im Duisburger Kantpark Kinder-Mit-Mach-Ausstellungen, die sich in erster Linie an die Duisburger Schulen richteten und Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Kulturen näher brachten.
Interaktive Ausstellungen, wie „Der Fliegende Koffer. Eine Reise nach Ghana“,1995, „Der Fliegende Teppich. Eine Reise in den Orient“, 1997 und 2002, „Mercado Forestal. Eine Reise in den Regenbwald“, 2001, „GAMBIA. Eine Reise ins Land der sprechenden Trommeln“, 2003, „…und lassen Deutschland Deutschland sein… Der Traum vom neuen Glück in Amerika“, 2004, konnten das Interesse der Kinder und Jugendliche für andere Kulturen fördern und wurden von vielen Schulklassen besucht. Darüber hinaus zeigt sich, dass die künstlerischen Unterrichtsfächer eine Stärkung durch außerschulische Angebote benötigen, um das Interesse an Kunst und Kultur bei den Schülern zu wecken und wach zu halten.
Parallel dazu betrieb die Schulkulturkontaktstelle der Stadt Duisburg seit 1999 in leerstehenden Räumen des Averdunk-Centers ein Schüleratelier, in dem kreative Workshop und Unterrichtsergebnisse, die im schulischen Kontext entstanden sind, ausgestellt werden konnten. So wurde das Duisburger Kunst- und Kulturleben fast 20 Jahre vom Averdunk-Center aus mit wunderbaren authentischen Schülerausstellungen bereichert. Was aber stets blieb, war der Wunsch, die junge „Kunst und Kultur“, die an Schulen entsteht, an einem anerkannten Kunst- und Kulturort der Stadt zu präsentieren, um so das Interesse an der zeitgenössischen Kunst weiter zu fördern.
Durch die Kooperation zwischen der Schulkulturkontaktstelle der Stadt Duisburg und der cubus kunsthalle ist dies nun gelungen!
Am 26.01.2018 wird im Rahmen des Neujahrsempfangs der cubus kunsthalle das ‚cubus schüleratelier‘ durch den Kulturdezernenten der Stadt Duisburg, Herrn Thomas Krützberg, eröffnet. Dazu lädt die cubus kunsthalle alle Interessierten Bürger, Lehrer, Künstler und Kunstfreunde herzlich ein.
Die erste Ausstellung des Schülerteliers zeigt Werke der Sonnenschule/Schule – die in einem KuS-Projekt mit der Künstlerin Christel Klarhöfer entstanden sind -, Werke der Erich-Kästner-Gesamtschule – die in Kulturagenten-Projekten mit den Künstlerinnen Suria Kassimi und  Regina Bartholme entstanden sind – und einen Trickfilm von 10-14-jährigen Besucherinnen eines Kulturrucksack-Projektes mit Zhenia Couso Martell.
Darüber hinaus kann ebenfalls die Ausstellung Kunstmarkt im Rahmen der Veranstaltung besucht werden, die noch bis zum 4.2.2018 läuft und dann von einer Accrochage Duisburger Künstler bis zum 8.4.2018 abgelöst wird.
cubus kunsthalle, Dr. Claudia Schaefer
Schulkulturkontaktstelle, Petra Müller

 

 

 

DER KUNSTMARKT 2017 ab 10.12.2017 – 04.02.2018

Herzlich Willkommen zum diesjährigen Kunstmarkt 2017 !

Auch in diesem Jahr bietet die cubus kunsthalle wieder Duisburger Künstlern und Künstlern aus den Nachbarregionen ein Forum, Ihre aktuellen Arbeiten parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt einem breiten Publikum vorzustellen.
Der Duisburger Kunstmarkt in der cubus kunsthalle findet alljährlich über den Jahreswechsel hinaus statt und ist zu einem festen Bestandteil im städtischen Kulturprogramm geworden. Er bietet vorrangig der Duisburger Künstlerschaft eine Möglichkeit ihre aktuellen Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen. Der Kunstmarkt gibt so auch in diesem Jahr wieder einen guten Überblick über das künstlerische Schaffen in unserer Stadt.
Die gute Resonanz der Kunstmärkte in den vergangenen Jahren, zeigt, dass sich Kontinuität auszahlt und Besucher aus den angrenzenden Städten in unsere Stadt kommen, um die hier ausgestellte Kunst zu sehen und im Idealfall auch erwerben. Die Kunstwerke belaufen sich preislich zwischen 50 und 500 € spannen den Bogen über Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie zur Skulptur und Plastik.

Der Kunstmarkt wird am Sonntag, dem 10.12.2017 durch den Kulturdezernenten der Stadt Duisburg, Herrn Thomas Krützberg, eröffnet und ist dann mi-so von 14-18 h geöffnet.
Besonderer Dank geht an die Sparkasse Duisburg, die den Kunstmarkt seit Anbeginn unterstützt und sich als ein zuverlässiger Partner erwiesen hat.

EinBlick. Eine Designausstellung über Heiko Bartels & Wegbegleiter ++ 4.11. – 2.12.2017 ++

 

 

Die Kuratoren der Ausstellung, Heiko Bartels Frau, Petra Ellert, und seineTochter, Paula Ellert, haben Titel und Thema der Ausstellung gewählt, um den Facettenreichtum seiner Arbeit und seiner Interessen zu dokumentieren. In allen Lebensabschnitten entstanden Kontakte und Freundschaften über gemeinsame Konzepte, auch führten ihn einige seiner Projekte während der Professorentätigkeit in Weimar ins Ausland.
Dem Ausstellungskonzept entsprechend werden Exponate interdisziplinärer Bereiche von ihm, seinen Freunden und Kollegen zu sehen sein. Darunter Arbeiten von

Bob Evans, Designer von Taucherflossen
Harald Hullmann, Designer (Kunstflug)
Hardy Fischer, Designer (Kunstflug)
Charly Hüskes, Designer (Kunstflug)
Claudia Schneider-Esleben, Architektin, „Möbel Perdu“
Jan Dinnebier, Lichtdesigner
BFGF, Designbüro
Volker Albus, Architekt, Designer, Ausstellungsmacher
Heinz Landes, Designer
Mario Reis, Künstler
Bernd Jansen, Künstler, Fotograf
Ralf Henne, Designer
Gene Kelly, Flugzeugingenieur
Wassilij Grod, Designer
Michael Blaschke, Holzbildhauer, Schreiner
Petra Pölking, Grafikdesignerin
Annemarie Burckhardt, Künstlerin
Stefan Schwander, Designer, DJ
Uwe Stöcker, Innenarchitekt
Roger Broechler, Designer
Norbert Faehling, Fotograf

Heiko Bartels, geboren 1947 in Leer, studierte an der Hochschule für Welthandel in Wien und Industrial Design an der Werkkunstschule Krefeld.
Er arbeitete seit 1975 als freier Designer, zunächst in den Gebieten Küchendesign, Mobil Camps und Motorradentwicklung. Von 1977 bis 2014 befasste sich Heiko Bartels mit Lichtarchitektur, Leuchtengestaltung, Interieur- und Industrial Design, er betreute Projekte in Großbritannien, Iran, Pakistan, Russland, Japan, China, USA, Australien und Frankreich.

Heiko Bartels war Produkt-Designer, Lichtgestalter, Szenograph und Berater bedeutender Ausstellungen über zeitgenössische Kunst, neues Design, Designgeschichte und Naturwissenschaften.

Heiko Bartels war Mitglied der Gruppe Kunstflug, die er 1980 mit Harald Hullmann, Hardy Fischer und Charly Hüskes in Düsseldorf gründete.
Kunstflug wurde weltweit ausgestellt und ausgezeichnet. So etwa 1987 mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Design und Innovation für das Konzept und die Gestaltung eines elektronischen Fahrkarten- und Service-Automaten. Die Arbeit der Gruppe hat ihre Wurzeln in der Pop-Architektur und ist gekennzeichnet durch konzeptuelle und visionäre Entwürfe sowie provokante Beiträge zur Designdiskussion. Seit 2016 befindet sich das Kunstflug-Archiv in der Neuen Sammlung in München und Nürnberg.

Zum Entwurfsfeld Lichtgestaltung lehrte er bis 1991 an der Peter Behrens Hochschule in Düsseldorf. Von 1991 bis 1992 war er Gastprofessor am Fachbereich Design der Universität Kassel, von 1992 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2012 Professor für Produktdesign an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und nach dem Gründungsdekan Prof. Lucius Burckhardt von 1994 bis 1997 erster Dekan der Fakultät.

Heiko Bartels verstarb am 3. Februar 2014 in Düsseldorf.

 

EinBlick wird am

3. November 2017 um 19.30 h

in der cubus kunsthalle, duisburg eröffnet.

cubus kunsthalle, duisburg (im Kantpark)
Friedrich-Wilhelm-Str. 67
47051 Duisburg
mi-so 14-18h

KantparkStämme / Separat – 35 Jahre freie Duisburger Künstler

23,5x12,5cm_cubus E-Karte_sc-1

Kantparkstämme
21.7. – 3.9.2017

Mohamad Alnatour, Duisburg
Arno Bortz, Duisburg
Wolfgang Bittner, Duisburg
Chinmayo und Hektor Troyali, Duisburg
Till Hausmann, Düsseldorf
Angela Hiß, Düsseldorf
Mila Langbehn, Duisburg
Roger Löcherbach, Essen und Duisburg
Marco Morosin, Duisburg
Gudrun Schuster, Düsseldorf

Über 90 Bäume werden im Februar 2017 im Zuge der Neugestaltung des Kantparks gerodet. Diese Aktion macht den Weg frei für das Gestaltungskonzept des Planungsbüros Vogt aus Berlin, das im vergangenen Jahr unter Mitwirkung der Duisburger Bürger als Sieger aus einem Wettbewerb hervorgegangen ist. Die cubus kunsthalle, die mit einem weinenden Auge, die Baumfällungen hautnah miterleben durfte, möchte im Verbund mit dem LehmbruckMuseum und dem Duisburger Künstler Roger Löcherbach dem Park seine dort gewachsenen Stämme symbolisch wieder zurückgeben. Nicht als lebendige Bäume, sondern als Kunstwerke, Skulpturen, die vor Ort vom 13.3. bis zum 18.3.2017 entlang des Wegs parallel zur Friedrich-Wilhelm-Straße zwischen cubus kunsthalle, cafe museum und dem LehmbruckMuseum entstanden sind. Sie werden vom 21.7.-3.9.2017 im von außen einsehbaren Bereich der cubus kunsthalle und/oder im Garten der cubus kunsthalle ausgestellt. Zur Eröffnung wird Mila Langbehn die Standorte mehrerer gefällter Bäume durch temporäre Kunstwerke bearbeiten.
Separat. fdk – freie Duisburger Künstler
21.7. – 3.9.2017
Parallel zu der Ausstellung KANTPARKSTÄMME findet die Jubiläumsausstellung der Freien Duisburger Künstler statt, die ihr 35 jähriges Bestehen feiern. Die fdk – Freie Duisburger Künstler – ist eine der 3 Künstlergruppierungen hier in Duisburg.
Neben der Duisburger Sezession und dem Duisburger Künstlerbund sind die fdk die größte der Gruppierungen. Über 100 IG Künstler (Künstler der Interessengemeinschaft Duisburger Künstler) sind bei den Freien Duisburger Künstlern und ca. 120 gemeldete Künstlerinnen und Künstler, die nicht zur Sezession oder zum Künstlerbund gehören.
1982 wurde der Grundstein zur Gründung der Freien (damals noch die Freien nicht gruppengebundenen Duisburger Künstler) im Kultur- und Freizeitzentrum am Dellplatz in Duisburg-Stadtmitte gelegt. Alle 2 Jahre beteiligten sich die FDK seither an den IG Ausstellungen im Lehmbruck-Museum. In der Bezirksbibliothek Rheinhausen – Galerie Lehmbruck Museum – stellen die FDK jährlich aus.
Im Jubiläumsjahr (35 Jahre FDK – Freie Duisburger Künstler) zeigt diese Ausstellung Arbeiten von 12 bekannten Freien Duisburger Künstlerinnen und Künstlern

Stacey Blatt
Christoph Breitmar
Christina Böckler
Annette Erkelenz
Gabriela Fekete
Claudia A. Grundei
Fritz Haubner
Evangelos Koukouwitakis
Kerstin Müller Schiel
Wulf Nolte
Andreas Richter
Ulrike Waltemathe

23,5x12,5cm_cubus E-Karte_sc-2
Beide Ausstellungen werden am 21.7.2017 um 19h durch Herrn Thomas Krützberg, Dezernent für Familie, Bildung und Kultur der Stadt Duisburg eröffnet. Am letzten Ausstellungstag wird Heinz Kuhlen, Gartenbaumtechniker aus Duisburg, einen Vortrag zum Projekt Kantparkstämme halten.

 

Bilder zum Symposium Kantparkstämme:

Bild: Mohamad Al Natour:

IMG_1424

Bild: Wolfgang Bittner

DSC_6549

Bild: Arno Bortz

Arno (6)

Bild: Chinmayo / Hetor Troyali

DSC_6537

Bild: Angela Hiss

DSC_6531

Bild: Roger Löcherbach

IMG_5518

Bild: Marco Morosin

DSC_6582

Bild: Gudrun Schuster

DSC_6600

Bilder der Austellung „seperat“

Bild: Claudia Grundei

holzstanz2

Bild: Evangelos Koukouwitakis

_MG_8947 Kopie

Bild: Kerstin Müller- Schiel

   ohneTitel_18x25cm

Bild: Andreas Richter

Mail-Anhang

Bild: Ulrike Waltemathe

Waltemathe 2017 Dreibeiniges Rüsseltier

 

 

 

 

 

ALLES IN ORDNUNG 09.06. – 16.07.2017

Zur Eröffnung der Ausstellung

Alles in Ordnung
9.6.-16.7.2017

Melissa Blau, Klasse Anzinger
Raphael Brunk, Klasse Gursky
Nina Buchheim, Klasse Fritsch
Jan Hüskes, Klasse Grünfeld
Alexander Romey, Klasse Gursky
Laura Sachs, Klasse Schneider
Rosa Sarholz, Klasse Rita McBride & John Morgan
Peter Schlegel, Klasse Gursky
Sami Schlichting, ehm. Klasse Warren
Moritz Wegwerth, ehm. Klasse Gursky

laden wir Sie herzlich am Freitag, dem 9.6.2017 um 19 h in die cubus kunsthalle ein.

Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Absolventen und Studenten der Düsseldorfer Kunstakademie und steht in der Reihe junger Künstler, die ihren Beginn mit der Ausstellung smart casual im Jahr 2015, kuratiert von Moritz Wegwerth , genommen hat. Peter Schlegel, einer der ausstellenden Künstler, hat nun die Auswahl der Künstler vorgenommen und wir dürfen uns auf eine spannend e Auseinandersetzung freuen.

 

 

 

Alles in Ordnung - CUBUS - BACK

 

 

Alles in Ordnung - CUBUS - FRONT

 

image2

 

image2

 

image1

Sieben Särge – Es gibt einen Tod nach dem Leben: 6.5. – 4.6.2017

Sieben Särge
Ausstellung in Duisburg

Die letzte Behausung des Menschen ist ein kleiner Raum. Ein Zimmer aus Kiefer-, Fichten-, Eichenbrettern. Ruhestätte. Keine Tür, kein Fenster. Ein Raum zum Verwesen, zur Auflösung. Zur Erlösung. Tod, tot. Draußen: Trauer, Anteilnahme, Aufbahrung, Beerdigung. Nachruf, Würdigung. Nachkommen, ein Erbe hinterlassen. Das Leben der anderen geht weiter, der Tod auch. Die Ausstellung in Duisburg zeigt sieben handelsübliche Särge ohne Leichen, aber mit Inhalten. Särge mit Landschaften, Ortschaften und Objekten, Modellen vom Maßstab 1:160 über 1:25 bis zu Nachbildungen und Originalen 1:1.
„Meine Särge sind Stellungnahme zum Verhältnis des Menschen zum Sterben, zum Tod, zum Glauben mit seinen Jenseitsvorstellungen,“ erklärt Gerhard Rossmann den Ansatz für seine Arbeiten. Trotz seiner Beschäftigung mit den Fragen der Vergänglichkeit zählt für ihn das „Primat des Diesseits“. Rossmann, bis Mitte 2014 noch Herausgeber bei einem mittelständischen Verlag, hat mit seinem Projekt „Sieben Särge“ eine neue Berufung gefunden. „Viele Freunde sind schon in jungen Jahren mit 43, 45 und 47 gestorben. Ihr Verlust verweist damit auch immer wieder auf die eigene Sterblichkeit“, gibt er Einblick in seinen persönlichen Bezug zum Thema.
Seine neuesten Arbeiten, die erstmals präsentiert werden, beschäftigen sich mit Sternenstaub als Ausgangs- und Endprodukt des Menschen. Außerdem ist ein zehn Meter breites Wandbild mit der Darstellung aller jemals gestorbenen 100 Milliarden Menschen in Form von Sarg-Icons zu sehen. Farbzuweisungen stellen verschiedene Todesursachen dar. Zur Ausstellungseröffnung wird die Webseite www.gotteswahrscheinlichkeit.de live geschaltet. Die 7er Skala der Gotteswahrscheinlichkeit basiert auf einer Kategorisierung des britischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins.
Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 5. Mai 19 Uhr, spielt das ZimmaOrkestra aus Dortmund Klezmer. Eine Einführung gibt Isabelle Reiff, Dipl. Pol. und Journalistin. Die Ausstellung „Sieben Särge“ wird unterstützt vom Portal: www.flussbestattungen.de
1862 Zeichen
Ausstellung: Sieben Särge – Es gibt einen Tod nach dem Leben: 6.5. – 4.6.2017, Mi – So,
14 – 18 Uhr. www.siebensaerge.de
Adresse des Ausstellungsortes:
cubus Kunsthalle
Friedrich-Wilhelm-Str. 64
47051 Duisburg
www.cubus-kunsthalle.de

Pressekontakt:
Gerhard Rossmann
Gesundheitstraße 91
42103 Wuppertal
0202 300 275
www.siebensaerge.de
Gerhard.rossmann@aim.com

SArg Drei_Himmelfahrt_BG2A8453_big

 

Distanzierte Wirklichkeiten Monzel I Schamphelaere I Zanier 4.2. – 30.4.2017

Vorbemerkung
Die Fotografie ist längst Folge einer Vermassungsindustie: Die Technik erlaubt fast jedem Laien, Kamera, Objektiv, Belichtung, Perspektive, Scharfstellung usw. so einzusetzen, dass gute, manchmal sogar sehr gute Bilder entstehen können. Es entscheidet aber über die Qualität des Besonderen das Motiv, das Einstellen auf einen Moment, die Hartnäckigkeit bei der Auseinandersetzung mit einem Thema, das „feeling“ für die Zuspitzung eines Projekts durch ein serielles Konzept, die Regeln des Lichts, die Innenspannung einer Aufnahme, ein Arbeitsprinzip, schließlich die Wahrheit des Gesehenen. Erst wenn dies alles sich in einem ansprechenden Fokus versammelt, können wir Qualitätsmerkmale und eine fotografische Professionalität erkennen und künstlerisch, ästhetisch sowie allgemein kulturell bestätigen.

 

Dr. Friedrich Monzel, Wim de Schamphelaere und Luca Zanier, ein Deutscher, ein Belgier und ein Schweizer, warten genau mit dieser Niveau-Option auf. Sie werden in dieser Ausstellung in der cubus kunshalle zum individuellen Botschafter ihres Landes, ihrer humanen Konditionierung und ihrer seriösen, individuellen Ideenvielfalt. Ein Lichtpoet, ein Reportage-Meister und ein Raum- und Architektur-Dokumentarist – die drei Fotografen stehen für ein europäisches, internationales, humanistisch geprägtes Museumsniveau. Jeder beweist auf seine subjektive Weise, dass sich hochwertige, sinnbetonte Fotografie vom Massenprodukt abhebt. In bewundernswerter, zuweilen radikaler oder auch monumentaler Weise.

 

005

 

Wim de Schamphelaere
Der Fotograf aus Antwerpen zog vor einigen Jahren in die weite Welt aus, um dort, im für ihn zuvor noch Unbekannten, eigene Wirklichkeitserfahrungen zu machen, um Bilder von Menschen, die nicht im Licht stehen und voraussichtlich nie in ihrem Leben Wohlstand erreichen werden, mit Hingabe und Engagement in ihrem „live-Umfeld“ abzulichten. So wie sie leben, wie sie kommunizieren, wie sie ihre Haltung ausdrücken, mit welchen Attributen sie sich schmücken oder ihr Ich „erklären“. Er ist dabei ihr ideeller Partner. Wim de Schamphelaere, Jahrgang 1963, verfährt dabei wie Romanheld Robinson Crusoe: immer an Entdeckungen interessiert, immer an der Konfrontation mit fremder Kultur sich reibend, immer neugierig auf das Ursprüngliche, auch das Naive oder gar das Primitive als unverfälschte Natur anzuerkennen. Madagaskar und afrikanisches Festland (Mali, Senegal, Äthiopien zum Beispiel: Serie „Meeting Africa“), Thailand und andere asiatische Länder, Belgien/Flandern oder Kuba bereist er, um diesem Anspruch gerecht zu werden: die Würde des anderen, vielleicht Ärmeren, Misshandelten, Isolierten oder Ausgegrenzten, in seiner Realität abzubilden. Aufmerksam, ehrlich, ohne pathetische Zuspitzung. Bis zu acht Meter lang sind seine Bilder-Friese, in denen er eine Häuserwand, eine Müllkippe, eine Fensterreihe oder ein posierendes, aus Gesten heraus lebendiges, vitales Mädchen in Variationen, einen Einheimischen-Kral im Ganzen als soziale Community ablichtet. Manchmal erlaubt er sich in seinen Reportage-Portfolios ironische Seitenhiebe im bildnerischen Duktus. Dabei lenkt er den Blick dennoch nur auf das Wesentliche. Jedes Bild von ihm erzählt eine Geschichte, die mehrere Kapitel hat – er fasst diese Einzelgeschichten zum Panorama eines Dorfes, einer Stadt, eines Landes, eines Volkes, einer Kultur stringent zusammen. Sein Impuls: der Respekt vor „dem Anderen“.

004

 

Luca Zanier
Der Schweizer Künstler, Jahrgang 1966, widmet sich bestimmen Themenkreisen: Landschaft, Architektur, Industrie, Technik, Stillleben. Aber er geht dabei nicht eindimensional vor, sondern befruchtet das Motiv durch eine spannungsgeladene Mehrgleisigkeit: Wie lebt und arbeitet der Mensch in bestimmten Räumen, wie wird Architektur funktional oder spektakulär belichtet, welcher Geist erfasst und bestimmt das Klima von Industrie, Technik, Kraft, Dynamik und in stattlichen, aber noch überschaubaren Orten, wie lässt sich die „Power“ eines Raumes auf die Anwesenden übertragen, wie lässt sich Energie fotografisch abbilden? Der Fotograf mit italienischen Wurzeln suchte, um diese besonderen Konditionen der Kommunikation und des Machtbewusstseins aufzuspüren, Städte und Institutionen in Brüssel, Straßburg, Berlin, Zürich, New York oder London auf: Industrie-Dome und Technik-Kathedralen, Elektrik-Zentren und Parlamentsgebäude, Bibliotheken und Tunnel-Schächte sind erklärte Großaufnahmen von außerordentlicher Interaktion. Wo „sitzen“ die Machthaber dieser nur scheinbar unbelebten Welt, wie stellt sich das Verhältnis von Raum/ Mensch/ Öffentlichkeit dar? Was ist Sein beziehungsweise Nicht-Sein? Luca Zanier braucht eine intensive Vorarbeit für seine Studien der Objektkraft. Das (überwiegend künstliche Saal-) Licht spielt auch bei ihm eine spezifische, sogar dramatische Rolle. Es leuchtet Strukturen eines faszinierenden, aber von Menschen verlassenen Ortes aus.
Sein zweites Generalthema: Raum und Energie. In dieser Serie interessiert sich Zanier für das Wechselspiel von Ort und Arbeit. Hallen, scheinbar endlose Gänge, Schleusen, kryptische Zeichen, ein Gewirr von Kabeln und Röhren – Einblicke in Kohlekraftwerke, Atomanlagen, Endlagerstätten u.a. bewirken eine Reaktion zwischen Ohnmacht und Verzauberung. Der Fotograf zeigt Universen ganz eigener, technischer, funktionaler Art. Diese Energiezentren will er in ästhetische Räume verwandeln – er zielt auf eine Mischung aus Bedrohung und Fortschritt.

In Künstlergesprächen werden die drei Fotografen innerhalb der Ausstellungsdauer im „cubus“ Auskunft über ihr Arbeiten und ihre Zielsetzungen geben.

001

 

EINLADUNG

Friedrich Monzel I Wim de Schamphelaere I Luca Zanier

Die cubus kunsthalle freut sich in Jörg Loskill einen kompetenten Kurator gefunden zu haben, der die unterschiedlichen Sicht- und Arbeitsweisen der drei Fotografen einander gegenüberstellt und dadurch einen spannenden Einblick in das jeweilige Oeuvre ermöglicht.

Begrüßung zur Austellungseröffnung

Dr. Claudia Schaefer, cubus kunsthalle, duisburg
Grußworte Thomas Krützberg, Kulturdezernent der Stadt Duisburg
Einführung Jörg Loskill

Hans-Jörg Loskill , 1944 geboren, war von 1968 bis 2008 Kulturredakteur bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), und ist seit 1992 Dozent an der Kunstakademie in Münster.

Kunstmarkt 2016 ab 11.12.2016 – 31.1.2017

51 Duisburger Künstler geben Einblicke in ihr aktuelles Schaffen
Der Duisburger Kunstmarkt in der cubus kunsthalle findet alljährlich parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt statt und ist sein fester Bestandteil im städtischen Kulturprogramm. Er bietet vorrangig der Duisburger Künstlerschaft eine Möglichkeit ihre aktuellen Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen. Der Kunstmarkt wird auch in diesem Jahr wieder in enger Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Duisburger Künstler organisiert und gibt einen guten Überblick über das künstlerische Schaffen in unserer Stadt.
Die gute Resonanz der Kunstmärkte in den vergangenen Jahren, zeigt, dass sich Kontinuität auszahlt und Besucher aus den angrenzenden Städten in unsere Stadt kommen, um die hier ausgestellte Kunst zu sehen und im Idealfall auch erwerben. Die Kunstwerke belaufen sich preislich zwischen 50 und 500 € spannen den Bogen über Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie zur Skulptur und Plastik.

Parallell zeigt der Kunstmarkt in einer kleinen Sonderausstellung im cubus Kunstkabinett, Arbeiten Duisburger Künstler zum Thema Mercator sowie künstlerisch bearbeitete Verpackungen der Mercator Spendenkugel. Sie ist dort auch käuflich für 5 € zu erwerben, von denen 30% in die Förderung kultureller Projekte fließt. Ebenfalls werden eine Auswahl von Karten und Atlanten gezeigt, die von Klaus Becker, Bürgerstiftung, zusammengetragen wurden, jeweils sonntags wird dort um 15h ein thematisches Rahmenprogramm angeboten.
Der Kunstmarkt wird am Sonntag, dem 11.12.2015 durch den Kulturdezernenten der Stadt Duisburg, Herrn Thomas Krützberg, eröffnet und ist dann mi-so von 14-18 h geöffnet.

Besonderer Dank geht an die Sparkasse Duisburg, die den Kunstmarkt seit Anbeginn unterstützt und sich als ein zuverlässiger Partner erwiesen hat.
cubus kunsthalle, duisburg
Friedrich-Wilhelm-Str. 64 (im Kantpark)
47051 Duisburg phone 0203 26236 www.cubus-kunsthalle.de
geöffnet mi-so 14-18h

Eine nette Überschrift

DSCF7355

 

 

Spendenkugel /

große Mercatorkugel:

5,00 Euro

 

 

 

 

 

 

 

mercatorkugel-preisschild-690-e

 

 

 

 


 

 

 

Souveniredition – Geschenkedition – 4 er Schachtel für 6,90 Euro:

kugel-angeschnitten-haselnuss

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieter Jung. looking forward. 09.09.16 – 16.10.16

 

Die Ausstellung gibt einen Einblick in das bildnerische Schaffen von Dieter Jung.

Bereits in den Spiegelbildern der sechziger Jahre zeigen sich die Konstanten, die Jung in seinem Werk verfolgt: die Auseinandersetzung mit Farbe und Licht,  Raum und Bewegung und im Besonderen die visuelle Wahrnehmung und praktische Erkundung neu entwickelter MedienTechnologien.

Parallel zu gemalten, großformatigen Portraits (1970er Jahre) von unbekannten und bekannten Personen wie Nietzsche,  Freud oder Giacometti, die aus sich horizontal und vertikal durchdringenden Schwingungsstrukturen entstanden,  entwickelte Jung 1977 die ersten Gedichthologramme, die von H.M.Enzensberger speziell für seine holographischen Arbeiten verfasst wurden und nun als Lichtgebilde in der Luft schwebten.

Die Hologramme verlieren im weiteren Verlauf der Werkentwicklung ihren gegenständlichen Bezug und beschränken sich hauptsächlich auf Farbfelder und Raumflächen, die als abstrakte, dreidimensionale Lichtskulpturen zu verstehen sind. Seit Anfang der achtziger Jahre verwandelt Jung diese medialen Erfahrungen auch in Malerei und Installationen.

 

Zur Ausstellungseröffnung am 9.9.2016 um 19 h laden wir Sie herzlich in die

cubus kunsthalle, duisburg ein.

Begrüßung Dr. Claudia Schaefer, Leiterin der cubus kunsthalle, duisburg

Grußworte der Stadt Duisburg Volker Mosblech, Bürgermeister der Stadt Duisburg

Einführung Kay Heymer, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf


REDinGREENinBLUE-2011,_Hologramm_Glas,101x60cm-3[1]


Dieter Jung – Eine Ästhetik des Staunens

Struktur ist Illusion. Diese Tatsache ist das größte Wunder dieses Jahrhunderts.
Richard Lippold
i

Als der Künstler Richard Lippold mit dieser Beobachtung auf die paradoxe Mischung von Rationalem und Irrationalem hinwies, die in jedem Kunstwerk wirkt, war Dieter Jung 26 Jahre alt und entwickelte die entscheidenden Parameter seiner eigenen Arbeit. Er studierte noch bei dem informellen Maler Hann Trier in Berlin, und während eines Stipendiumsaufenthalts in Paris begegnete er dem Bildhauer Alberto Giacometti, einem Künstler, der bis zur Verzweiflung besessen war von dem Bestreben, angemessen wiederzugeben, was er sah. Trier und Giacometti markieren beide in ihrer jeweiligen Verschiedenheit eine künstlerische Haltung, die den persönlichen Ausdruck ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellt, und sie stehen beispielhaft für moderne Positionen, die Dieter Jung in seinem Werk überwinden würde. Jung begann als Maler informeller Bilder und setzte sich mit der Thematik des persönlichen Ausdrucks intensiv auseinander. Anfang der 1970er-Jahre schuf er eine Serie großformatiger Porträts, die von gemalten Schlieren überdeckt sind und die den Dichter Hans Magnus Enzensberger dazu veranlassten, vom Verschwinden zu schreiben – vom Verschwinden der Porträtierten, aber schließlich auch vom Verschwinden des Malers: „Sein Verschwinden ist das unauffälligste. Er verschwindet in den Maschen, den Schlieren, den immer weiter zurückweichenden Farben seiner Bilder. Am Ende – das, wie gesagt, nicht abzusehen ist – wird niemand mehr da sein.“ii Enzensbergers zutreffende Feststellung vom Verschwinden des Autors dieser Bilderserie markiert einen wesentlichen Schritt in Dieter Jungs künstlerischer Entwicklung. Er tilgte alle Spuren persönlichen Ausdrucks, alle handschriftlichen Merkmale seiner Malerei und konzentrierte sich auf die Schaffung von Werken, deren Formensprache eine gleichsam anonyme, objektive Qualität gewann, die Jungs Werk näher an die ästhetische Konzeption des Konstruktivismus rückte. Jung konzentrierte sich in seiner Arbeit seit Mitte der 1970er-Jahre auf die Hervorbringung und Analyse der Wahrnehmungsphänomene von Licht, Farbe, Raum und Bewegung. Er begann, unterschiedliche Medien einzusetzen. Was das medial außerordentlich vielfältige Werk von Dieter Jung bis heute zusammenhält, ist diese Konzentration auf wenige grundlegende ästhetische Erscheinungen, die bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wesentliche Triebkräfte avantgardistischer Kunst waren. So ist etwa das ästhetische Credo von Laszló Moholy-Nagy eine für Jung durchaus gültige Basis: „Man kann Kunst nicht durch Beschreibungen erfahren. Erklärungen und Analysen können bestenfalls als intellektuelle Vorbereitung dienen. Sie können einen jedoch ermutigen, in direkten Kontakt mit Kunstwerken zu treten. (…) Das Werk der Erneuerung ist eine Neubewertung der Farbe, ihrer optischen Energie, visuellen Illusionen und Nachbilder, die das Mittel einer neuen Wiedergabe der kinetischen Raum-Zeit darstellen.“iii Dieter Jungs Werke, seine Gemälde und Zeichnungen, seine Hologramme, Lenticular- und Computergrafiken sowie die Installationen dienen genau diesem Zweck. Jungs Werke zeigen Licht- Raum- und Bewegungsphänomene, die dem Betrachter als rational beschreibbare Konstruktionen oder Versuchsanordnungen immaterielle und rational nicht mehr fassbare Erscheinungen vor Augen stellen. Damit setzt Jung die Tradition von Künstlern wie Moholy-Nagy mit den Mitteln seiner Zeit fort. Die überpersönliche, anonyme Ausstrahlung seiner Werke ist frei von romantischen oder quasireligiösen Gehalten. Das macht sie besonders zugänglich und lässt sie für viele Betrachter unterschiedlichster kultureller Prägung aktuell wirken. Dieter Jung hat mit seinen Hologrammen und Lenticular-Grafiken stets neue Technologien eingesetzt, diese Technologien werden in seinen Arbeiten jedoch nicht einfach affirmativ gesetzt, sondern an ihre Grenzen geführt. Die Kunst von Dieter Jung fußt auf rationalen, wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnissen und stellt sie gleichzeitig in Frage oder überbietet sie.
Dieter Jungs Kunst folgt einer Ästhetik des Staunens, wie sie der Literaturwissenschaftler und Philosoph Philip Fisher definiert hat. Fisher setzt seine Ästhetik des Wunders bzw. des Staunens von einer Ästhetik des Erhabenen („the Sublime“) ab, die mit den Mitteln der Dunkelheit, Einschüchterung und Angst operiert: „Das Wunder, die in der Moderne am stärksten vernachlässigte Kategorie primärer ästhetischer Erfahrungen, bezieht sich auf die Ästhetisierung der Freude, des Lustprinzips und nicht des Todesprinzips, dessen Akteur innerhalb der ästhetischen Erfahrung das Erhabene ist.“
iv Fisher bezieht seine Ästhetik des Wunders ausdrücklich auf das Konzept des Neuen in der Malerei von Monet bis Pollock und darüber hinaus: „Doch vor allem wird durch das Wunder die Freude angesprochen, der kühne, jugendliche Pinselstrich, das Vergnügen am Unerwarteten und an der Erweiterung der Mittel über jene Grenzen hinaus, wo man ihr Ende vermutet hätte.“v Genau diesen Punkt treffen Jungs Hologramme und Installationen. Sie bieten dem aufmerksamen Betrachter dynamisch bewegte Farberscheinungen an, die gleichzeitig Freude bereiten und zum Staunen bringen. Dabei respektieren sie den Betrachter in seiner eigenen Freiheit und versuchen nicht, ihn zu überwältigen oder zu gleichsam religiöser Verehrung zu veranlassen. Die Gegenwart der Kunst von Dieter Jung stimuliert unsere Neugier und feiert das Leben.

Kay Heymer

i Richard Lippold: „Illusion als Struktur“, in: Gyorgy Kepes, Hg.: Struktur in Kunst und Wissenschaft. Brüssel: La Connaissance, 1967 (sehen + werten), S. 153-164, Zitat S. 153.

ii Hans Magnus Enzensberger: „Das langsame Verschwinden der Personen“ (1973), zit. nach: Marlene Lauter, Hg.: Dieter Jung. Anders als man denkt. Museum im Kulturspeicher, Würzburg, u. a. O., 2003, S. 12-13, Zitat S. 13.

iii Laszló Moholy-Nagy: The new vision and abstract of an artist. New York: Wittenborn & Co., 1946, S. 12, 38. (Übers. om Verfasser).

iv Philip Fisher: Wonder, the Rainbow, and the Aesthetics of Rare Experiences. Cambridge, Mass. / London: Harvard University Press, 1998, S. 2 (Übers. vom Verfasser).

v Ebd., S. 5f.


 

Dieter Jung

Biographische Daten

1941 in Bad Wildungen geboren

1962 Abitur am Städtischen Gymnasium Siegen (Nordrhein-Westfalen)

1962 Studium der Theologie an der Kirchliche Hochschule in Berlin

1962-67 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Künste Berlin

1965/66 Einschreibung an der École Nationale Supérieure Des Beaux Arts in Paris

Begegnungen mit Arthur Adamov und Alberto Giacometti

1967 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Meisterschüler bei Hann Trier

1968/69 USA-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

1971 Studium an der Deutschen Film-und Fernsehakademie Berlin

1973 Realisation von Musik-Dokumentar-Trickfilmen in Brasilien

Erste Portraits von bekannten und unbekannten Personen entstehen als Wellenstruktur-Bilder

1975 Gastprofessor an der Architektur Fakultät der Universidade Federal da Bahia/ Salvador verbunden mit

Einzelausstellungen im Museu de Arte de São Paulo und im Museu de Arte Moderna de Rio de Janeiro

1977 Resident Artist in The MacDowell Colony, Petersborough/ N.H.

Studium an der New York School of Holography und Umsetzung der ersten Gedicht-Hologramme,

verfasst von H.M.Enzensberger

1978 Artist-in-Residence, Yaddo Foundation, Saratoga Springs, NewYork

1983 Einzelausstellungen im Hara Museum of Contemporary Art in Tokyo und im Hong Kong Arts Center

1984 Arbeits-Stipendium der Stiftung Kunstfonds, Bonn. Verwirklichung der holographischen und

malerischen Zyklen Into the Rainbow, Illuminationen, Sonnenwinde und Gegenwartsräume

1985 Teilnahme am East-West Visual Arts Encounter in Bombay und erste Ausstellungsmöglichkeit in Peking

1985-89 Fellow am Center for Advanced Visual Studies (CAVS) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/MA. Entwicklung computer generierter Bewegungs-Hologramme, u.a. Lichtmühle und Palindrom

1988 u. 2003 Holographie-Preis der Shearwater Foundation, New York

1990-2007 Professor für künstlerische Holographie und Lichtmedien an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)

1990 Mitglied im Gründungsausschuss der Kunsthochschule für Medien Köln sowie Kuratoriumsmitglied für das Zentrum Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe.

1996 Leitung der internationalen Konferenz und Ausstellung Holographic Network: Sehreisen zwischen

Kunst, Wissenschaft und Technik, Akademie der Künste Berlin

1998 Entwicklung holokinetischer Mobiles

2004 Teilnahme an der European Conference on Visual Perception, Budapest und Optics, Life and Heritage in Havanna.

2006 Beginn der PartikelWellen-Bilder und Umsetzung holographischer Zeitkapseln

2010 Mitglied des Academic Board of Advisors der Zero Stiftung in Düsseldorf

2011-13 Beteiligung an der 54. Biennale von Venedig; der Siart Biennale in La Paz, Bolivien; The100th Anniversary of John Cagein Beijing und The Jeweled Net im MIT Museum in Cambridge/ MA. Den Soloausstellungen Into Light in der Art Chapel Turku /Finnland und Flying Colours, Galléria A22, Budapest folgen ab 2013 Ausstellungsbeteiligungen: Interspaces, Vasarely Museum, Budapest; Mouvement et lumières, Centre d`art contemporain Frank Popper, Marcigny und Holographie aus der Sammlung des ZKM, ZKM Medienmuseum, Karlsruhe.

2014 Scheinwerfer, Kunstmuseum Celle; Trace(s) – Mirages, La Chartreuse de Valbonne, St-Poulet de Caisson;

Interact: Deconstructing Spectatorship, Eastwing Biennial, The Courtauld Institute of Art, London

2015 Otto Piene – Rainbow, Museum of Contemporary Art, Tehran, Iran; Globale, Bodenlos -Vilém Flusser und die Künste im ZKM Karlsruhe und der Akademie der Künste Berlin; Light Symposium, Kunsthalle Budapest; Ages of Light im Kepes Institut,Eger und Magic of Light im Museum of Optics, St. Petersburg.

Dieter Jung lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeiten wurden weltweit in über 40 Ländern gezeigt


Im Vorfeld der Austellungseröffnung findet eine Ärztefortbildung statt:

karte6-02[1]
karte6-01[1]

 

Petra Lemmerz I Andreas Schön – sicherer Ort – 28.10. – 4.12.2016 (Maler

Petra Lemmerz und Andreas Schön stimmen darin überein, dass ein Gemälde aus Farben besteht, die nach gewissen inneren Regeln auf einer Leinwand ausgebreitet werden. Auf einer Leinwand verteilte Farbe hingegen ergibt keineswegs zwangsläufig ein Bild.   Während man in den Bildern von Petra Lemmerz Gehirnaktivitäten oder kosmische Ereignisse wie Sternen-Explosionen erkennen mag, so kann man in denen von Andreas Schön beispielsweise Gelände wahrnehmen, in das sich tektonische und historische Spuren eingraviert haben.  Die auf ihren Bildern sichtbaren Phänomene allerdings finden sich erst einmal nur auf der Leinwand, selbst wenn der Betrachter Entsprechungen in der Aussenwelt nennen könnte.  Es stellen also nur die Bilder einen „sicheren Ort“ dar.
Sie sind insofern Tatort und Protokoll in Einem.

Zur Ausstellungseröffnung am 28.10.2016 um 19 h laden wir Sie herzlich in die cubus kunsthalle, duisburg ein.

Begrüßung                                                     Dr. Claudia Schaefer, Leiterin der cubus kunsthalle, duisburg
Einführung                                                     Kay Heymer, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf

Logos
die Unterstützer der cubus kunsthalle Duisburg, Duisport, Sinalco, Müller&Rosin, Stadt Duisburg

 

karteausstellungcubuspa_final