Petra Müller & Heike Walter: Kabinettausstellung – Ausstellungseröffnung am 31.07.22 um 15:00 Uhr

Petra Müller . Heike Walter

Kabinettausstellung 

Fotografie und Plastik

Die Ausstellungsreihe nutzt das Schüleratelier für spontane ad hoc Ausstellungen im Kabinettformat. Während die Fotografin Petra Müller Motive aus und um Duisburg zeigt, stellt Heike Walter neue Bronzen aus, die im Rahmen der Förderung 2022 „Auf geht’s“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft entstanden sind, mit der die Landesregierung KünstlerInnen in der Coronapandemie gefördert hat. Ein Katalog von demselben Stipendium aus dem Jahr 2021 wird ergänzend präsentiert.

Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie herzlich am Sonntag, dem 31.07.2022 um 15:00h in die cubus kunsthalle, duisburg ein.

Begrüßung: Dr. Claudia Schaefer
Direktorin cubus kunsthalle, duisburg

Die Künstlerinnen werden anwesend sein

cubus kunsthalle, duisburg Friedrich-Wilhelm-Str. 64 47051 Duisburg am Kantpark

Die Ausstellung im Kabinett ist während der Öffnungszeiten mi-so 14-18h geöffnet.

Ulrike Waltemathe. Yongbo Zhao. 02.09. – 27. 11. 2022 – Ausstellungseröffnung: 02.09.22 ab 19 Uhr – Eintritt frei –

Ulrike Waltemathe . Yongbo Zhao.  

02.09. – 27.11. 2022

Eröffnung am 2.9.2022, 19h I Eintritt frei

Einführung Prof. Irene Daum

cubus kunsthalle, duisburg

 Mit der Ausstellung Ulrike Waltemathe . Yongbo Zhao setzt die cubus kunsthalle ihre viel beachtete Reihe „Kunst im Anthropozän“ fort und präsentiert zwei außergewöhnliche Künstler. Yongbo Zhaos überflutende Bilderwelten erinnern uns an den großen Meister Hieronymus Bosch, der im ausgehenden Mittelalter an der Schwelle zur Neuzeit als ein Vorreiter der satirischen Sittenmalerei gilt. In ähnlicher Manier zeigen uns seine Werke heute eine groteske-visionäre Welt mit metaphorisch, manchmal religiösen Bezügen. Auch Zhao steht an einer Schwelle, einer Zeitenwende, im Anthropozän. Die Coronapandemie, ein erneuter Krieg in Europa, der Verfall einer übergeordneten Ethik in Bezug auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und den Beziehungen zwischen den Staaten, die wirtschaftlichen globalen Entwicklungen, die Beschädigung des religiösen Ansehens der Kirche durch den Missbrauch von Amtsträgern, unser gestörtes Verhältnis zur Natur, den Pflanzen und den Tieren, der Klimawandel und die Folgen, um nur einige Themen seiner bildnerischen Beschäftigung zu nennen. Themen, die auch auf jedweder politischen Agenda stehen könnten. „Yongbo Zhaos Bilder sind drastisch, schockierend, voyeuristisch – wenn man sie flüchtig betrachtet. Auf den zweiten Blick erkennt man in dem überbordenden Motivreichtum einen tiefgründigen Sarkasmus, pure Ironie und anarchischen Humor. Mit einer unvergleichlichen malerischen Brillanz greift Zhao die Themen der Alten Meister auf, entwickelt sie weiter, verbindet sie mit der Geschichte und den Mythen Chinas und schafft damit eine neue, fantastische Bilderwelt. Sie ist seine Antwort auf politische Systeme und soziale Verhältnisse in Ost und West, die selbst oft genug groteske Züge annehmen.“ – Annette von Altenbockhum.

Die Arbeiten Yongbo Zhaos, die durchweg den Menschen thematisieren, treffen in der Ausstellung auf die Arbeiten „Fake Science“ von Ulrike Waltemathe.

In Waltemathes plastischen Arbeiten geht es immer wieder um den spielerischen Bezug zu biologischen Modellen, Viren, Genmanipulationen, Mutationen und Züchtungen und das Erstellen organischer Formen unter Benutzung der unterschiedlichsten Materialien.

Im fantasievollen Umgang mit Alltagsmaterialien wie Wattestäbchen, Trinkbechern und Ähnlichem schafft die Künstlerin neue Organismen, biomorphe Formen und Strukturen. Die oft enervierend langsame Arbeitsweise des Verklebens erinnert an langsames Wachstum, es entsteht eine Struktur, die durch kleine „Mutationen“ zu völlig unterschiedlichen Gebilden zusammenwachsen kann.

Dabei wird offengelassen, ob es sich um tierische oder pflanzlichen Gebilde handelt. Die Strukturen können z.B. sowohl an innere Organe, Zellstrukturen oder Meeresgetier erinnern.

Die Papierarbeiten alle in der Zeit zwischen 2020 und 2022 entstanden, sind mit Aquarellfarbe bearbeitete Collagen in denen die eigene plastische Arbeit zum Teil als Foto aufgegriffen wird und in einen anderen Zusammenhang überführt wird. Deutlich ist, dass sie einen starken botanischen Bezug haben und an Herbarium Blätter in botanischen Sammlungen erinnern.

Die auf dem ersten Blick so gänzlich anders gearteten Arbeiten beider Künstler gehen auf dem zweiten Blick eine heimliche Symbiose ein und bauen Brücken zueinander. Diese Ergänzung lässt die Ausstellung zu einem großen Ganzen zusammenwachsen, wobei die Arbeiten des einen, die des anderen in wundersamer Weise ergänzen.

Biografisches

Ulrike Watemathe (*1962 in Hünxe geboren) hat sich weitestgehend autodidaktisch künstlerisch entwickelt und ist fest in der Duisburger Künstlerwelt verwurzelt. Seit 2006 arbeitet sie im städtischen Atelierhaus an der Goldstraße in der Innenstadt von Duisburg.

Das wichtigste Werkzeug der Künstlerin ist die Klebepistole, mit Hilfe, der sie die unendlichen Möglichkeiten des Wattestäbchens und des Gummihandschuhs entdeckt.

 Yongbo Zhao (*1964 in Hailong/Volksrepublik China) war bereits ein national gefeierter Künstler, als er 1991 mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Europa aufbrach, um dort die Alten Meister an der Akademie der Bildenden Künste in München zu studieren. Heute gehört er zu den Künstlern, die in den Fokus der wichtigen Museen und Galerien gerückt sind und international Anerkennung finden.  Bereits in den Anfängen der cubus kunsthalle im Kantpark stellte Zhao im cubus aus und zeigt nun seine neuen Arbeiten ein weiteres Mal in Kooperation mit der Galerie KK aus Essen.

Ulrike Watermathe

Yongbo Zhao

„An den Grenzen des Anthropozän“ I Cho alias Claus Henning Obst I featured by Becker Schmitz & Scarlett Schauerte – 20. Mai – 21. August 2022 I Eintritt frei I

„An den Grenzen des Anthropozän“ 

Cho alias Claus Henning Obst

featured by Becker Schmitz & Scarlett Schauerte

20. Mai – 14. August 2022  

mi-so 14-18h

Eintritt frei

weitere Termine:

Performace Becker Schmitz: „Indermediales Kunstwerk mit Projection Mapping“ am 25.+ 26.06 und am 2. + 3.07.2022 jeweils von 16-18h

Performance mit Scatlett Schauerte: „Die Beerdigung uns Auferstehung von 1000 Handys“ am 14.08.2022 um 15h

Ukaine Event in der Raum Installation „Remember Butscha“ am 08.07.2022 um 19h

In der Ausstellung ist die Bodeninstallation „Remember Butscha“, 2022 zu sehen, die CHO spontan anlässig des Kriegsgeschehens mitten in Europa wenige Tage vor der Eröffnung (20.05.2022 begonnen hat und die schrittweise erweitert wird.
Die Serie von Bodenarbeiten dokumentiert in künstlerisch verfremdet Form, wie Menschen, Frauen, Kinder und Männer eben noch in dem Vorort von Kiew gesund Fahrrad fahren oder einkaufen gehen und wenige Minuten später erschossen auf der Straße liegen. Als Künstler und politische Menschen finden wir, dass diese schrecklichen Ereignisse leider nach über 100 Tagen Krieg schon wieder aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt werden. Das darf nach unserer Auffassung aber nicht passieren, weil es sich um einen zentralen Wendepunkt der neueren Geschichte Europas handelt. Ohne das Bewusstsein für diesen Wendepunkt können wir die Herausforderung der Zukunft nicht meistern.
Darum fordern wir viele Menschen, auch bekannte Persönlichkeiten auf, den Boden der cubus kunsthalle mit ihrem liegenden Schatten zu beehren. Die Schattenrisse am Boden stehen stellvertretend für die Personen, die in Butscha und anderen Orten der Ukraine umgebracht wurden. Die Serie „Remember Butscha“ ist also eine MitMachAktion, die möglichst durch viele Teilnehmer ergänzt werden soll. Bisher haben bereits einige Freunde, sowie die Fotografin Petra Müller und der Dichter Heinz Flischikowski ihren Umriss „gespendet“;
Infos Zur Ausstellung:

„Seid fruchtbar und mehret euch, füllt die Erde, unterwerft sie und waltet über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die auf der Erde kriechen!“ So steht es in der geläufigen und textlich durchaus problematischen Bibelübersetzung (Genesis 1,28).

Um den so verstandenen göttlichen Auftrag kreist das Denken von Cho, denn der Versuch des Menschen, die Erde derart zu unterwerfen, ist erkennbar sowohl der Erde als auch dem Menschen schlecht bekommen. Für den Künstler ein legitimer Grund, dass Menschen in seinen Bildern zumindest zurücktreten.

Auch der von der Naturwissenschaft eingeführte Begriff „Anthropozän“ drückt aus, dass der Mensch zum entscheidenden Faktor für geologische, archäologische, biologische und klimatische Entwicklungen geworden ist. Cho nimmt diesen Gedanken auf und versucht, die derzeit noch bestehenden Grenzen des Anthropozän aufzeigen. Das sind für ihn Orte und Zustände, die noch nicht der vollständigen Macht es Menschen unterliegen. Daher zeigen seine Werke die Magie von Fauna und Flora, die in unserer menschengemachten, also anthropozänen Welt immer mehr verloren geht. Menschengemachte Objekte und Computer gewinnen in unserem Leben immer mehr Bedeutung. Der Bezug zur Natur geht dem modernen Menschen zunehmend verloren. Der Künstler will vermitteln, dass dies nicht zwingend ist, nicht immer so war und es auch noch Gegenden der Welt gibt, wo das nicht so ist, etwa in seiner zweiten Wahlheimat Costa Rica.

Er erliegt dabei nicht der Versuchung, die Natur zu romantisieren, als heile friedliche Welt zu zeigen. Dabei ist er sich durchaus bewusst, dass zur Natur neben Größe und Schönheit auch Schrecklichkeit und Grausamkeit gehören. Dies thematisiert er etwa in dem Bild mit dem schon fast ironischen Titel „Die Romantik des Dschungel“. Zu den Naturgewalten gehören neben der Gefahr durch Raubtiere auch Vulkane, Erdbeben, Hurrikane, Überschwemmungen, Erdrutsche etc. Der Mensch wird dadurch auf seine Kleinheit reduziert und erlebt seine eigene Verletzlichkeit.

Umgekehrt beschäftigt sich Cho mit der Hybris der Menschen, wenn er in einem Bild die Landung von Kolumbus in Südamerika darstellt. In dem fast wandfüllenden Bild „Conquista Zopilote – Der Raubzug des Geiers“ zeigt er sowohl die Schönheit des Kontinents als auch die Heuchelei der Konquistadoren, die vorgaben, Gott zu dienen und doch nur nach Gold jagten.

Befragt, warum er sich mit diesen Entwicklungen der Menschheitsgeschichte beschäftigt, antwortet Cho:
 „Wenn ich über die Grenzen des Anthropozän hinweg schaue, kann ich trotzdem nicht so tun, als ob es nicht existiere. In einem dialektischen Verständnis muss man also gleichzeitig das Anthropozän und seine Grenzen reflektieren. Darum ist meine Darstellung stets ironisch bzw. dialektisch konstruiert. Wenn ich die noch vorhandenen Enklaven der Natur zeige, vergesse ich doch nie, dass wir in einer menschen-, maschinen- und computergemachten Welt leben. Das drückt sich darin aus, dass ich in meine Bilder verschiedene Computertechniken einfließen lasse, z.B. – Fehlfarben, Pixelierungen, nicht kohärente Farbüberlagerungen, Fenster (also Bild im Bild), Piktogramme, Distorsionen im Sinne partieller Zerstörung des Bildes. Mein Ziel ist also nicht eine romantische Naturmalerei im Sinne eines Henri Rousseau, sondern eine sozusagen postmoderne Malweise des Computerzeitalters, die ihre eigenen Grenzen reflektiert.“

Mit der Natur in einem weiteren Sinne beschäftigt sich der Künstler auch in seiner Serie „maps“, wo er die Gestalt unseres Planeten selbst thematisiert. Seine verfremdeten Satellitenbilder und Landkarten zeigen, dass auch die Oberfläche der Erde ein Ort magischer Zeichen und dramatischer Einschreibungen ist. So zeigt er zum Beispiel im Bild „Drift B15“ das Abbrechen eines riesigen Eisfeldes in der Antarktis, ohne dass sofort der moralische Zeigefinger erhoben wird. Der Betrachter muss seine Konsequenzen selber ziehen.

In der Maltechnik will Cho ebenfalls neue und postmoderne Wege beschreiten. Dazu gehört zum Beispiel, dass er bewusst die Grenze zwischen Malerei und Fotografie verwischt. Ein ganzer Saal der cubus kunsthalle zeigt auf Acrylglas gedruckte Arbeiten des Künstlers, die als Malerei erscheinen und doch auf Fotografien basieren. Viele dieser Arbeiten behandeln brisante zeitgenössische Themen, etwa das starke Eindringen elektronischer Medien in die zwischenmenschliche Kommunikation.

Auch viele der gemalten Kunstwerke von Cho sind auf Acrylglas gemalt, wobei er die alte Technik der Hinterglasmalerei wieder zum Leben erweckt hat. Der Künstler liebt diese Art des Malgrundes, weil er mit dieser Technik unglaublich intensive Farben hervorbringen kann. Außerdem entspricht die glatte Oberfläche den Sehgewohnheiten des modernen Menschen, der an die Betrachtung von Handydisplays, Computerbildschirmen, Fernsehern und Viewing Screens gewöhnt ist.
Zwischen diesen beiden diametral gegenüberstehenden Polen, der Natur und der digitalen Welt, die beide gleichsam gegenüberliegende Grenzen des Anthropozän beschreiben, muss sich der Mensch neu definieren und seinen weiteren Weg bahnen. Die Ausstellung „An den Grenzen des Anthropozän“ will zu dieser Reflektion beitragen.

Dr. Claudia Schaefer
cubus kunsthalle, duisburg
basierend auf den Gedanken des Künstlers

Mauga Houba-Hausherr und ihr Projekt für eine Ausstellung zum 100. Weltfrauentag im Jahr 2022

PROJEKT: 

Am 03.09.21 ist Mauga im cubusGarten und setzt ihre Portraitreihe (Tuschemalerei) für eine Ausstellung zum 100. Weltfrauentag im  Jahr 2022  fort. Die Malaktion nahm im Rahmen der CAG Kunstvitrine im Botanischen Garten in Duisburg Duissern in Duisburg mit Bärbel Bas ihren Anfang. Einige dort entstandenen Portraits, sind in der cubus kunsthalle bereits zu sehen.

Wir freuen uns darauf!

Mauga Houba-Hausherr

1963 geboren in Katowice / Polen

1973 – 1977 Besuch der staatl. Jugendkunstschule zu Opole (PL) mit regelmäßigen Symposien

1977 – 1982 Lyzeum für Bildende Kunst, Opole

1982/ 83 Staatliches Kultur- und Bildungsinstitut Opole (FB Theaterwissenschaften/ Bühnenbild)

1992 Abschluss eines Studiums an der Hochschule Niederrhein als Diplom-Designerin (Prof. Zeiser, Prof. Albrecht, Prof. Dohr) seit

seit 2002 selbständige, freiberufliche Künstlerin

Mauga, lebt und arbeitet in Krefeld und ist Mitglied in einigen Künstlervertretungen u.a. BBK Düsseldorf, Verein Düsseldorfer Künstlerinnen, GEDOK Köln, Krefelder Kulturrat, Krefelder Kunstverein, Freie Duisburger Künstler e.V., Frauenkulturbüro NRW.

Sie arbeitet in zahlreichen Projekten. „Frauen zeigen Gesicht“ ist eins unter weiteren. Das Projekt konzentriert sich zum Einen auf Migrantinnen und ihre individuellen Geschichten und zum anderen auf eine Ausstellung, die zum 100. Weltfrauentag, die im nächsten Jahr von dem Verein Düsseldorfer Künstlerinnen veranstaltet wird. Neben Portraitmalerei im Botanischen Garten, auf Einladung von Claudia A. Grundei, wird Mauga am 3.9.2021 im cubusGarten hinter der cubus kunsthalle, duisburg Duisburgerinnen für das letztgenannte Ausstellungsprojekt portraitieren.

Ihre reduzierten schwarz-weißen Tuschezeichnungen zeigen die dargestellten Frauengesichter im Großformat und allesamt frontal blickend. Sie vermittelten durch ihre imposante Größe Selbstvertrauen und ihre Gesichter erzählen individuelle Geschichten verbunden mit je einem thematischen Statement, das Teil einer immer noch andauernden Frauenemanzipation zu sehen ist. Die auf das Wesentliche beschränkte Darstellungsart unterstreicht die Message. Die Gesichter blicken den Betrachter in der kommenden Ausstellung an, ohne zu werten, ohne anzuklagen. Sie werfen ihn auf sich selbst zurück, ähnlich der Funktion eines Spiegels, indem er sich selbst in dem Gefüge der Emazipation als Teil erkennt, während er sich im Gegenüber spiegelt.

Mehr zum Integrationsprojekt:

https://kirchenzeitung-aachen.de/…/Frauen-zeigen-Gesicht/

Kunstmarkt 2021: Über 60 Künstler zeigen aktuelle Arbeiten + Nico Pachali & Orpheo Winter: BASIC SPLITS I 4.12.21 bis 27.02.22 I

Multispecies futures: Hartmut Kiewert & Roger Löcherbach ab 25.09.21 – 28.11.21 I Eintritt frei

Ausstellungseröffnung: 25.09.2021 ab 19 Uhr – Eintritt frei –

Mit der Ausstellung multispecies futures setzt die cubus kunsthalle, duisburg Ihre Themenreihe Kunst im Anthropozän fort. Mit Anthropozän wird seit einiger Zeit unser jüngst angebrochenes Zeitalter definiert. Der durch die Geologie eingeführte Begriff bezieht sich auf eine neue Epoche der Weltgeschichte, der mit den zahlreichen durch Menschen hervorgerufenen Auswirkungen auf das Weltgeschehen notwendig geworden ist. Keine Entwicklung hat unsere Erde so eingehend transformiert, wie die menschliche. Die Renaturierung von Kohlehalden, um die es im ersten Ausstellungsprojekt ReNatur 31.7.-5.9.2021 ging, also der Renaturierung von Hinterlassenschaften unserer Industrialisierung, ist dabei nur ein kleines Element in Anbetracht von weiteren naturvernichtenden profit- und genussorientierten Entwicklungen und diverser menschlichen Fortschrittsgedanken. Auswirkungen der jüngsten Menschheitsentwicklung seit der Industrialisierung sind z.B. die Übersäuerung der Ozeane sowie das Artensterben, die Artenwanderung, die Verdrängung natürlicher Vegetation durch landwirtschaftliche Monokulturen, die Industrialisierung der Fleischproduktion, die Kohlendioxidkonzentration, um nur einige zu nennen. Auch die Ausbreitung von Krankheitserregern wird als Beispiel für die Transformation des Planeten durch den Menschen im Anthropozän angeführt. Sie wird gefördert durch zivilisationsbedingte Übertragungswege – eine leichtere Übertragung und auf den Menschen (Zoonose) infolge menschenbedingter Veränderungen von Ökosystemen sowie eine beschleunigte globale Ausbreitung durch Langstreckenflugreisen. Von einer dramatischen Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die aktuelle COVID-19-Pandemie.

Warum beziehen wir uns darauf? Vom kunstwissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet, sehen wir durch die über 250 im Hause der cubus kunsthalle veranstalteten Ausstellungen, rückblickend auf über 30 Jahre, dass sich künstlerische Inhalte mehr und mehr wandeln. Künstler beziehen sich zunehmend auf die Themen Umwelt und Natur, sind fokussierter, stringenter und konzentrierter in der Entwicklung künstlerischer Perspektiven auf die aktuellen Probleme unseres Planeten. Dies mag vermutlich eng mit den zunehmenden Kenntnissen und Auswirkungen über die Zusammenhänge im Anthropozän und dem Bewusstsein der Künstler darüber zusammenhängen.

Die aktuelle Ausstellung in dieser Reihe zeigt unter dem Titel multispecies futures Arbeiten von Hartmut Kiewert und Roger Löcherbach, die sich Fragen zur Beziehung zwischen Mensch und Tier als besonderes Thema der Zukunft stellen. Die massive Ausbeutung von Natur und Tieren stellt zunehmend auch das Überleben von uns Menschen in Frage, wie die jüngsten Flut- und Brandkatastrophen weltweit zeigen. Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern, ist eine Abkehr vom Anthropozentrismus und der mit ihm einhergehenden radikalen Naturbeherrschung nötig. Wir stehen nicht über der Natur, sondern sind ein Teil und abhängig von ihr. Wie wir uns innerhalb alles Lebendigen neu verorten und einen behutsamen und respektvollen Umgang mit unserer Mitwelt und unseren Mitlebewesen finden könnten, lotet die Ausstellung Multispecies Futures mit Malereien von Hartmut Kiwert und Skulpturen von Roger Löcherbach aus. Multispecies Futures lädt ein, über die Verbundenheit alles Lebendigen nachzudenken und sich auf den Weg zu machen in eine Zukunft in der alle Spezies Berücksichtigung finden und in der wir ihnen auf Augenhöhe begegnen.

Hartmut Kiewert, geboren 1980 in Koblenz, interessiert sich für eine gleichberechtigte Koexistenz von Tier und Mensch. Seine Malerei zeigt eine entgrenzte Welt. Grenzen zwischen den herrschaftlich geordneten Lebensräumen von Tier und Mensch gibt es nicht mehr. Die Tiere bevölkern in utopisch unbeschwerter Weise den vom Menschen geschaffenen Zivilisationsraum. Die Buntheit der zivilisatorischen Begleitphänomene der dargestellten Menschen übertönt dezent die Naturfarbigkeit der Mitgeschöpfe – auf den zweiten Blick werden die befreiten Tiere erst deutlich. Die so selbstverständlich inszenierten Begegnungen der Bilder müssen beim Betrachten erst zusammenfinden. Hartmut Kiewert findet nach dem Studium an der Kunsthochschule Halle (Burg Giebichenstein) und an der TU in Berlin eine ganz persönliche, respektvolle Perspektive auf das Zusammenleben von Tier und Mensch, jenseits von marktwirtschaftlichen Bewertungsmaximen, die er in gekonnter Weise veranschaulicht.

Roger Löcherbach, 1963 geboren in Kirchen im Westerwald arbeitet als Bildhauer. Ihn interessieren aktuelle Themen der menschlichen Co-Existenz mit Tieren. In den letzten Jahren spielen dabei Themen des Tagesgeschehens, und dem Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt eine besondere Rolle.  Dabei thematisiert er immer wieder auch Tiere und Tiergruppen. Figurengruppen wie die drei Virologen oder Greta Thunberg umgeben von einer Gruppe Hühnern, und Rabenvögel sowie Wölfe reflektieren unseren Umgang mit Tieren der Massenhaltung und den sich wieder ansiedelnden Wildtieren. Roger Löcherbach bearbeitet unterschiedliche Holzstämme zunächst mit der Kettensäge und dann händisch. Der rustikale Eindruck, der mittels seiner rudimentären Technik entsteht, räumt der Materialität des Holzes einen großen Stellenwert innerhalb seiner künstlerischen Bearbeitung ein. Die oft als Außenarbeit konzipierten Stämme werden nach ihrer künstlerischen Bearbeitung wieder der Natur zugeführt und infolge der Witterung ihrer Auflösung und Auslöschung preisgegeben. Sie beinhalten von Anfang an ihre Vergänglichkeit und ihren Zerfall und dienen nicht selten in ihrem Auflösungsprozess zahlreichen Insekten und Wildbienen als Heim-, Brut und Schlüpfstätte. Löcherbach studiert Kunst und Latein an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und an der Kunstakademie in Münster. Er macht sein Examen im Fach Bildhauerei bei Prof. Ansgar Nierhoff an der Universität Mainz. Seit 1998 arbeitet er freischaffend als Bildhauer in Essen und Duisburg.

 

Universum der Meere: Ralf Köppen ab 11.9.21 – 19.09.2021 I Eintritt frei

Ausstellungseröffnung: 10.09.2021 um 18 Uhr 

Universum der Meere

 Ralf Köppen

 

Mit der Ausstellung Universum der Meere setzt die cubus kunsthalle, duisburg Ihre Themenreihe Kunst im Anthropozän fort. Mit Anthropozän wird seit einiger Zeit unser jüngst angebrochenes Zeitalter definiert. Der durch die Geologie eingeführte Begriff bezieht sich auf eine neue Epoche der Weltgeschichte, der mit den zahlreichen durch Menschen hervorgerufenen Auswirkungen auf das Weltgeschehen notwendig geworden ist. Keine Entwicklung hat unsere Erde so eingehend transformiert, wie die menschliche. Auswirkungen der jüngsten Menschheitsentwicklung seit der Industrialisierung sind z.B. die Übersäuerung der Ozeane sowie das Artensterben, die Artenwanderung, die Verdrängung natürlicher Vegetation durch landwirtschaftliche Monokulturen, die Industrialisierung der Fleischproduktion, die Kohlendioxidkonzentration, um nur einige zu nennen. Auch die Ausbreitung von Krankheitserregern wird als Beispiel für die Transformation des Planeten durch den Menschen im Anthropozän angeführt. Sie wird gefördert durch zivilisationsbedingte Übertragungswege – eine leichtere Übertragung und auf den Menschen (Zoonose) infolge menschenbedingter Veränderungen von Ökosystemen sowie eine beschleunigte globale Ausbreitung durch Langstreckenflugreisen. Von einer dramatischen Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die aktuelle COVID-19-Pandemie.

In jüngster Zeit ist zu beobachten, dass die Umwelt gerade bei den Künstlern eine immer wichtigere thematische Rolle spielt. Manche Kunsthistoriker sprechen schon von einer Umweltkunst, um dieser Entwicklung einen Namen zu geben.  Künstler beziehen sich zunehmend auf die Themen Umwelt und Natur, sind fokussierter, stringenter und konzentrierter in der Entwicklung künstlerischer Perspektiven auf die aktuellen Probleme unseres Planeten. Dies mag vermutlich eng mit den zunehmenden Kenntnissen und Auswirkungen über die Zusammenhänge im Anthropozän und dem Bewusstsein der Künstler darüber zusammenhängen.

Mit dieser Intermezzo Ausstellung Universum der Meere geben wir dem Künstler Ralf Köppen in einem nach außen durch Schaufenster zum Kantpark geöffneten Raum, Gelegenheit seine Lichtobjekte vorzustellen, die im Rahmen eines Stipendiumprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW entstanden sind.

 

Ralf Köppen arbeitet seit 2010 schwerpunktmäßig mit mediterranem Strandgut. Grundlage hierfür ist ein mehrjähriger Aufenthalt auf Mallorca/Spanien.

Das Universum der Meere vereint eine Vielzahl von unterschiedlichen Muscheln und Schneckenhäusern sowie weiteren Naturelementen. Sie in dieser Form zu Lichtplastiken zu gestalten und im Licht erstrahlen zu lassen, verleiht dem Künstler ein Alleinstellungsmerkmal in der Kunstwelt.

Seine Werke, bestehen aus unzähligen von ihm selbst gesammelten Muscheln der zahlreichen Strände Mallorcas. Strandgut, das wir alle kennen und das uns alle schon einmal in die Versuchung gebracht hat, es einzusammeln. Zumindest als wir Kinder waren. Das Sammeln, mit dem die Kultur der menschlichen Entwicklung einher geht, ist hier Grundlage der Werke. Jede Muschel ist in ihrer Form und Farbigkeit anders und zeigt die enorme Vielfalt und Differenziertheit der Natur, wie sie in den Ozeanen und Meeren zu finden ist. Dies impliziert neben dieser natürlichen Prächtigkeit und Formenvielfalt jedoch auch die Fragilität unseres Ökosystems. Übersäuerung und Verschmutzung der Meere durch Giftstoffe, Mikroplastik und sonstige Abfälle zeigen die Verantwortungslosigkeit des Menschen im Anthropozän und drohen dieses Universum aus dem Gleichgewicht zu bringen und zu zerstören. Dass damit gleichzeitig auch die Existenz des Menschen auf dem Spiel steht, zeigt die Paradoxie, in der wir gerade leben. Diese klaren Botschaften sind den Arbeiten, neben ihrer ästhetischen Präsenz, gleichsam zu entnehmen.

Arbeiten wie, Gier, die zwischen 2011 und 2014 in Palma entstanden, verdeutlichen die politisch und sozialkritische künstlerische Aussage. Die Arbeit zeigt einen Globus deren Wasserflächen von Krabbenscheren bedeckt ist, die sich wie Krebsgeschwüre, über unsere Welt erstreckt.

Köppen stellt die Schönheit und Vielfalt der Natur in den Vordergrund seiner Objekte und verbindet sie mit moderner Lichttechnik. Durch das direkte Anstrahlen und gleichsam die Durchdringung der Lichtstrahlen der Muschelgehäuse entsteht ein faszinierendes Lichtspiel aus Reflexionen und Beleuchtung, das durch unterschiedliches Farblicht zu einem beeindruckenden, mitreißenden und atemberaubenden Erlebnis wird.

 

Ralf Köppen betreut seine Ausstellung und Lichtinszenierungen selbst vor Ort und steht interessierten Besuchern während der Ausstellungsdauer di-so von 14-20h für Fragen und Gespräche zur Verfügung.