KUNSTMARKT 2020 #restartafterlockdown I 4.12.2020 – 4.2.2021 I Über 60 Duisburger künstlerische Positionen I Onlineverkauf hier

Heinz-Josef Klaßen . Heimatorte. 12 Farbfotografien der frühen 1970er Jahre können ab sofort bestellt werden.

Udo Dziersk. ab 27.3.2020 – 31.10.2020 Die Ausstellung kann aktuell nur an den Wochenenden mit Voranmeldung besucht werden. Anmeldungen bitte per Email an: schaefer@cubus-kunsthalle.de.

Udo Dziersk

Liebe Freunde der cubus kunsthalle,
ein sehr interessantes Gespräch, das Frank M. Fischer mit dem Leiter des Orientierungsbereichs der Kunstakademie Düsseldorf, Prof. Udo Dzierzk, auf der #cubusLiveBühne in seiner gerade laufenden Ausstellung in der cubus kunsthalle, duisburg geführt hat, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

https://www.facebook.com/1st4you.de/videos/3360220093999533/

Coronabedingt wurde die Ausstellung mit einem Streaming eröffnet und hat seit dem 28.3.2020, bisher nur virtuelle, leider jedoch noch keinen richtigen Besucher aus Fleisch und Blut verbuchen können. Virtuelle Rundgänge sind schön, aber kein wirklicher Ersatz für den sinnlichen Kunstgenuß.
Wir freuen uns daher, dass die Ausstellung ab Samstag, dem 30.5. zunächst nur an den Wochenenden mit Voranmeldung der Interessierten, besucht werden kann.
Anmeldungen bitte an schaefer@cubus-kunsthalle.de. Wir koordinieren dann die Zahl der Besucher, sodass keine Warteschlagen vor der Ausstellung entstehen werden.
Die von uns bestätigte Anmeldung bringen Sie bitte zu ihrem Besuch mit, sie gilt, versehen mit Ihren Kontaktdaten, gleichermaßen als geforderter Pandemie-Kontaktmeldebogen.

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Ihren Besuch.

Link zur Ausstellungseröffnung: 

https://www.facebook.com/groups/artists.network/permalink/10159548653513242?sfns=mo

Die Bildwelten des malerischen und zeichnerischen Schaffens von Udo Dziersk entführen den Betrachter in komplexe Bedeutungszusammenhänge, nehmen uns mit in facettenreiche Gedankenspiele. Inspiriert wird der Künstler vom Leben selbst, was ihm allerorts auf seiner „Durchreise“ mit all seinen Möglichkeiten zum Gestalten herausfordert. Die Auseinandersetzung mit Literatur und Kunstgeschichte – aber auch scheinbar banale Begebenheiten – bereichern gleichermaßen sein Werk. Seine Bilder sind detailreich, figurativ und überlassen selten etwas dem Zufall. Der Künstler transformiert, löst Elemente aus ihrem Kontext, vereint Unvereinbares miteinander und bietet mit seiner Kunst neue Horizonte der Betrachtung.

Der Ausstellungsbesucher wird nicht allein von der Kraft einzelner Bilder in den Bann gezogen, sondern gleichsam vom spannenden Dialog: Frühwerk und aktuelle Arbeiten geben sich ein Stelldichein – die Komplexität von heute ist im Gestern schon angelegt. Dziersk selbst betrachtet das Leben als eine Ansammlung von Versatzstücken. Diese Sichtweise äußert sich in „kollageartigen“ Momenten in seiner Kunst.

Seit 2002 ist er Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf und hat seit 2017 zudem eine Gastprofessur in X´ian/China. Udo Dziersk lebt und arbeitet in Wuppertal-Barmen.

Gedanken rund um die Kunst von Udo Dziersk
Versuch einer Annäherung

Dr. Claudia Schaefer / cubus kunsthalle, duisburg

Unsere Zeit hat nicht nur zur Jahrtausendwende den Übergang vom industriellen in das postindustrielle Zeitalter markiert, sie ist heute an einer weiteren Schwelle angekommen: einer Überflussgesellschaft, gekennzeichnet von einem ökonomischen Wahnsinn und der ethischen Missachtung gegenüber Mensch, Tier und Natur. Das Projekt des gläsernen Menschen, der totalen Überwachung und die technologische Wegrationalisierung des Menschen durch die Künstliche Intelligenz sind bereits auf Kurs gebracht und dabei, alles ein weiteres Mal zu revolutionieren. Wenn wir nicht aufpassen, wird auch die Freiheit der Kunst kurzerhand betroffen werden! Eine totale Bilder- und Informationsflut umgibt uns seit geraumer Zeit und nun, in Anbetracht des daraus erfolgten Verlustes von Maß und jeglichem Skrupel – auch angesichts eines drohenden Klimawandels – beginnt sich in den postindustriellen Gesellschaften einerseits eine vereinfachte grenzwertige radikal Weltsicht zu popularisieren, andererseits reüssiert aber auch eine Besinnung, eine Suche nach neuen Maßstäben und Werten. Ist Konsum, Wirtschaftswachstum alles? Kann er auch den inneren Hunger stillen? Angesichts dieser Fragen, sei am Rande auch folgende erlaubt: Brauchen wir eine neue Ethik? Eine Ethik, die dieser – trotz bestehender großer Unterschiede – viel zu rasant wirtschaftlich eng zusammengewachsene Welt, Einhalt gebietet? Und wenn ja, wie können wir sie verankern, ohne die individuelle Freiheit zu opfern? Fragen provozieren Antworten. Wobei diese sich immer nur annähern, das komplexe und in sich widersprüchliche, paradoxale Ganze nur ahnen, niemals erfassen können. Wir können uns nur schrittweise und fragmentarisch an das annähern, was wir abstrakt mit Ethik verbinden.

Um sich dem komplexen Werk Udo Dziersk anzunähern, bedarf es zu einem kurzen Diskurs auszuholen. Schon früh wurden die Entwicklungen, die mit seinem umfangreichen Schaffen in diesem Zusammenhang stehen, beschrieben und beleuchtet. Paolo Bianchi, Ausstellungsmacher und Publizist, stellte vor einiger Zeit Positionen verschiedener Philosophen vor, die unsere Gesellschaft betreffen und aus denen heraus sich unterschiedliche künstlerische Systeme ableiten lassen. Darunter die Stellungnahme des französischen Philosophen Jean Baudrillard, der den Zustand unserer Gesellschaft als „Übergang vom Wachstum zur Auswucherung“ beschreibt. Der nicht mehr zum Wohle der Menschheit betriebene Fortschritt, eine Massenproduktion, die mit immer mehr Überflussartikeln aufwartet, und die Bilder- und Informationsflut unseres Kommunikationssystems sind Zeichen dieser Auswucherung. Sogar unsere Städte, die sich mit hypertrophen, sich in jede Richtung ausweitenden Zellgeweben vergleichen lassen und jene faszinierende Fettleibigkeit, auf die man nicht nur in den USA stößt, spiegeln diese Ausuferung wider.1
Die Kunst, Spiegel unserer Gesellschaft, ist ein facettenreiches, sich nicht selten widersprechendes Wesen mit vielen Gesichtern. Neopop-Künstler scheinen diese metastatische Form der Steigerung noch übertreffen zu wollen. Baudrillard plädiert regelrecht für diese Strategie, die gewissermaßen als eine „kritische“ zu bezeichnen ist. „Wir werden die Obszönität mit ihren eigenen Waffen bekämpfen … Wir werden nicht das Schöne dem Häßlichen gegenüberstellen, sondern etwas Häßlicheres als das Häßliche suchen: das Monströse.“2 Auch empfiehlt er, aus dem Kunstwerk eine absolute Ware zu machen, damit die Kunst letztendlich verschwände in der Ware, im Konsum und in der wuchernden Massenproduktion.
Bianchi kennzeichnet unsere Zeit mit dem Begriff der Postmoderne: „Postmoderne? Die einen mögen das Wort, andere hassen es. Tatsache ist, dass es für keinen klaren Sachverhalt steht: keine prinzipiellen Regeln existieren mehr, kein Kriterium des Urteils, keines der Lust (denn es muss eine Spielregel existieren, damit man Lust empfinde, und je strenger die Regel, desto intensiver die Lust). Heutzutage gibt es auf dem Gebiet der Ästhetik keinen Gott mehr, der die seinen erkennt. Während in der Avantgarde die Frage lauten konnte, ‚ist das noch Kunst‘, ist in der Postmoderne alles erlaubt. Es herrscht eine große Unübersichtlichkeit, ein totales Tohowabohu. Die postmoderne Unendlichkeit bietet ‚alles in allem‘ (Peter K. Wehrli) und ‚alles und noch viel mehr‘ (G.J. Lischka). Markt, Museen, Sammler und der moderne Kunstvermittlungsapparat halten trotz Baudrillard an einer zwar nirgendwo schriftlich fixierten, aber dennoch unumstößlich scheinenden Spielregel fest. Gesucht werden nur die besten, teuersten Künstler, die großen Meister, die großen Asse, kurz, große Meisterwerke. Künstlerscharen konkurrieren miteinander wie Wirtschaftsbetriebe. Die Wirtschaft macht es ihnen ja täglich vor: größere Verkaufszahlen, steigende Gewinne, das Überrunden der Konkurrenten. Macht, Besitz und Aggressivität prägen nicht nur das wirtschaftliche, sondern mittlerweile auch das gesellschaftliche und nicht zuletzt das kulturelle Leben. Eine Künstlergesellschaft rücksichtsloser Aufsteiger ohne moralische und ethische Bindungen, deren kulturelle Identität sich durch die verfügbaren Statussymbole definieren lässt, scheint da heraufzudämmern. Ohne sich die Frage nach der inneren und äußeren Notwendigkeit seines Werkes zu stellen, hat des Künstlers Engagement für die Kunst einem erschreckenden Egoismus Platz gemacht. Karriere und Geld nehmen jetzt die Stelle ein.“3
Als dritter Kritiker sei Niklas Luhmann erwähnt. Er sieht unsere Gesellschaft als ein System mit „Antriebsstärke ohne Bremsen“. Im Gegensatz zu Baudrillard, der den Weg in die Selbstzerstörung propagiert, fordert Luhmann eine Form der „Selbstlimitierung“. Eine Selbsteinschränkung und -beherrschung, die in Richtung Ethik läuft, wenn man ihr gewisse allgemeingültige Wertmaßstäbe zuerkennt.

Wenn es sich gleichwohl bei den gesellschaftlichen Entwicklungen als auch bei den künstlerischen Systemen um moralische Fragen handelt, wie Baudrillard, Bianchi und Luhmann feststellen, so fallen Antworten darauf in den Bereich der Ethik. Kunst ist Ethik in dem Moment, in dem wir Ethik als übergeordnetes System, als Verantwortung und Verständigung definieren. Die Moral ist die auf eine bestimmte Lebenssituation angewandte Ethik. Sie besteht aus festen Regeln, während die Ethik über der Moral steht. Sie trifft das Innere des Menschen, sie liefert den abstrakten, noch nicht rationalisierten Inhalt für das, was wir als gut und als schlecht, als schön und als hässlich, als wahr und als falsch empfinden. In kaum einem anderen Bereich außerhalb der Kunst lassen sich Themen behandeln, deren Antworten jenseits unserer wissenschaftlichen Rationalität liegen. Für den Künstler gilt es nicht, dem Wirtschaftssystem nachzueifern, sondern dem etwas entgegenzusetzen, zum Nachdenken anzuregen, den Menschen als sensuelles, kreatives Wesen zu verstehen und ihn nicht etwa nach seiner Kaufkraft zu beurteilen. Kunst nur als Ware zu sehen, missachtet ihren geistigen Anspruch, es sei denn, der Künstler persifliert, überspitzt und nimmt dadurch eine kritische Haltung, bis hin zum beißenden Sarkasmus ein. Doch auch diese Haltung kann als eine ethische definiert werden. Beinhaltet sie doch ein Sich-aufbäumen, ein Revoltieren und Schockieren.
Vielleicht kündigt sich nun nach Jahren des Aufbaus, der Überwucherung ein Moment der Besinnung an, ein Innehalten, ein Suchen nach neuen oder alten Werten und Maßstäben, die jedoch keiner beim Namen nennen kann oder will. Dass diese aus der inneren und übergeordneten Ethik kommen, ist meines Erachtens zweifelsfrei. Aber der Ethik wieder einen Wert zu geben, ohne der Lächerlichkeit der Kunstkritiker anheimzufallen, ist nicht leicht. Sie in ihrer Abstraktheit zu definieren ist schier unmöglich. Alte Wertvorstellungen ins Heute zu übertragen, kommt einem Eskapismus gleich, einer Flucht in eine Scheinwelt, die der heutigen gesellschaftlichen Situation nicht mehr gerecht werden kann.
Was hat Ethik heute generell zu leisten? Soll sie Normen aufstellen, Regeln für ein friedliches Zusammenleben? Doch wer weiß schon, ob Frieden überhaupt erwünscht ist. Das meiste Geld lässt sich doch durch Kriege und Inflationen verdienen. Soll sie die Menschen in ihrer Entscheidungsfreiheit festigen, obwohl wir wissen, dass gerade die verängstigten, unsicheren Menschen viel einfacher zu manipulieren und zu regieren sind? Soll sie menschliches Leben erhalten, wo doch die Bevölkerungsexplosion eines der unlösbaren Probleme unserer Zeit ist? Ist denn Ethik überhaupt gefragt? Jeder setzt sie voraus, niemand wagt sie zu definieren und keiner hält sich an die Regeln, wenn der eigene Vorteil darunter leidet. Und wer kann es sich heute eigentlich noch leisten, von ihr zu sprechen, ohne nicht auch an ihr gemessen zu werden?
In einer heute mehr und mehr paradoxer gewordenen Realität, individuelle Entscheidungen zu treffen und Positionen zu finden, erscheint schier unmöglich! Wir können die Welt nicht mehr nur mittels dualistischer Polaritäten erfassen. Sie stellt sich vielmehr als ein weitaus komplexeres System von Theorien, Thesen, Antithesen und Meinungen dar, die allesamt, je nach Interpretation und Fachgebiet, zugleich richtig und falsch, wahr und unwahr sein können. Zum Beispiel kann das, was wirtschaftlich durchaus richtig ist, ökologisch völlig falsch sein etc… Im Dschungel der Interpretationen und Wertungen muss ein jeder seine persönliche Position finden, will er nicht im blindtauben Konsum resignieren. Aus den bewusst erlebten Paradoxien entspringt Kreativität – der resignierende Fatalismus endet im platten Konsum.

Udo Dziersk . Ein Maler zwischen Abstraktion & Einfühlung.
In dieser Zeit der kompletten Umbrüche arbeitet Udo Dziersk. Er begegnet ständig, nicht nur als Chinareisender und sowohl in Peking als auch an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrender Künstlerprofessor, diesen oben beschriebenen Paradoxien unserer Zeit. Gerade das heutige China bietet „alles zur gleichen Zeit“. Tiefe Traditionen und höchste technische Modernität, Freiheitsdrang und Überwachung, freie Marktwirtschaft und Planwirtschaft, simultan im Hier und Jetzt. Wie Pilze schießen Künstler aus dem chinesischen Boden und erobern zur Zeit den Kunstmarkt. Es gibt ganze Künstlerquartiere und Wirkungsstätten, die auf die massenhafte Ausbildung moderner Kunstinhalte ausgerichtet sind und die sich sehr von der tradierten Akademieausbildung hierzulande abgrenzen. Bezeichnend für Dziersks Technik ist das Collagieren einzelner Elemente zu einem Ganzen. Bereits 1989 lerne ich Arbeiten des Künstlers durch ein Kalenderprojekt eines Förderers der cubus kunsthalle kennen und konstatiere heute in der Rückbetrachtung, dass er bereits damals zu seinen ihm eigenen Stil, gefunden hat. Mehrere Ebenen im Bild entstehen neben einander, vergleichend mit der Objet touvé collage. Seine Bilder schildern Geschichten, erzählen von Handlungen, Ereignissen, Zitaten, Gesehenem, Gehörtem, Erlebtem, sind Bildcollagen. Keine Collagen althergebracht aus einzelnen zerschnittenen und wieder zusammengesetzten Bilddrucken der Surrealisten. Nein, bei ihm handelt es sich nicht um geklebte (coller frz. kleben) Einzelbilder, die zu einem neuen Ganzen finden. Udo Dziersk malt seine Szenen -aus vielen im Vorfeld zu einem Bild entstandenen Skizzen- auf die Leinwand. In ihrer Gesamtheit wachsen sie zusammen, werden zu einem Bild, manchmal gar zu einem Ganzen, trotz ihrer Verschiedenheit, ihrer Brüche. Udo Dziersk arbeitet im Hier und Jetzt. Er verarbeitet Ge- und Erlebtes, er arbeitet in Serien, manchmal an über 10 Bildern gleichzeitig zu einem facettenreichen Thema. Immer in Öl auf Leinwand oder im Medium der Zeichnung, der Skizze. Udo Dziersk konstruiert seine Bilder wohl überlegt. Viele Einzelskizzen sind notwendig, die nach reifer Überlegung Eingang in sein Leinwandbild finden. Es ist dann der Dialog der Farben und Formen, der den Fortgang bestimmt. Seine Bilder schildern unterschiedliche Geschichten, manche haben einen Anfang, ein Ende, manche nicht. Ines aber ist allen gleich, sie spielen sich ab zwischen den Polen, die Wilhelm Worringer einst mit Abstraktion und Einfühlung beschrieben hat. In seiner 1907 veröffentlichten Theorie stellt sich Worringer folgende Frage, die eine ganze Künstlergeneration beeinflussen sollte und die, der abstrakten Kunst und dem Expressionismus ein theoretisches Fundament bot. Unsere Beziehungen, seien es Beziehungen zu Menschen, zu Dingen oder zur Kunst, werden allzu oft durch Gefühle der Sympathie und Antipathie definiert. Aus Sympathie wird schnell Antipathie, wenn sich individuelle Bedürfnisse durch die Person, das Objekt oder das Kunstwerk nicht mehr befriedigen lassen. Beides, Sympathie und Antipathie, sind sehr egozentrische Werturteile. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts stellte der Kunsthistoriker Theodor Lipps (1851-1914)4 unter psychologischen Gesichtspunkten die Frage nach dem übergeordneten Kriterium von Schönheit. Auf der von ihm entwickelten Einfühlungstheorie, die durch Worringer5 eine Erweiterung innerhalb der abstrakten Kunst erfuhr, basieren die folgenden Gedanken, die sich auf den Schaffensprozess der Dziersken Collagentechnik bezieht. Bindend allein für das Werturteil ist für ihn die EMPATHIE, das Sich-einfühlen, in den bzw. das Andere. Erst aus dieser inneren Identifikation mit dem Gegenüber, dem Gesehenen, Erlebten, resultiert der Wunsch nach Verständigung, der Drang zum Finden einer Ethik oder eines Engagements. Ohne diese Einfühlungsgabe sind weder zwischenmenschliche Beziehungen noch Kunstschaffen und Kunstinterpretationen möglich. Daraus ergeben sich zwei Möglichkeiten im Umgang mit den täglichen Paradoxien menschlicher Existenz oder mit den unlösbar erscheinenden gesellschaftlichen Problemen: Entweder die Konfrontation mit dem Paradoxon bewirkt ein empathisches Sich-einfühlen mit dem ‚Zugleich-Richtig-und-Falschen‘, das in ein kreatives Handeln und zu neuen ethischen Maßstäben führen kann (Paradoxie-Empathie-Kreativität) oder das Paradoxon löst eine fatalistische Resignation aus, die auf eine unkontrollierbare Konsumsucht zuzusteuern droht und die einer Flucht in eine Scheinwelt gleichkommt (Paradoxie-Fatalismus-Konsum). Udo Dziersk besitzt die Gabe, sich in das Gesehene und Erlebte einzufühlen, es in seinen Bildern zu verarbeiten und es an uns, den Betrachtern weiterzugeben.
Kunst kann die Welt so wenig verändern wie Ethik. Beide, Kunst und Ethik, können nur auf sehr individuelle Weise Kommunikation bedeuten. Je individueller unsere Gesellschaft wird, desto schwieriger werden die Möglichkeiten, beides zu vermitteln. Es ist heute kaum möglich, allgemeingültige Werte für beide Bereiche zu finden. Waren früher die Religion wie auch Kunststile allgemeine Interpretationsschlüssel, so ist heute ein Kunstwerk in erster Linie das Zwiegespräch des Künstlers mit sich selbst. Seit dem 19. Jahrhundert beansprucht das einzelne Kunstwerk keine allgemeine Objektivität mehr. Inwieweit jedoch subjektive Aussagen von Künstlern es vermögen, aus ihrer Privatheitlichkeit herauszutreten und auf den Betrachter überzuspringen, sich in ihm sozusagen fortzusetzen, das unterscheidet eine gelungene von einer nicht gelungenen Arbeit. Auch dies ist primär ein Prozess von Ursache und Wirkung, der auf der Einfühlungsgabe des Betrachters basiert. Sich auf Udo Dzierks Malerei einzulassen bedeutet, sich auf die Reise zu machen. Eine Reise in unterschiedliche Ebenen, Räume und Realitäten, die zu einer distanzierten, intellektuellen Auseinandersetzung mit den oben angesprochenen Themen führt, gleichzeitig aber auch ein Sich-einfühlen zulässt und so im Idealfall zu einer inneren Reise des Betrachters werden kann.

Literaturverzeichnis:
1 Baudrillard, Jean „Die fatalen Strategien“, 1984
2 Schmitt, Jochen Paul „Die Wucherung und das verlorene Maß“ in: Kunstforum International Bd.111, S. 70-72
3 Bianchi, Paolo „Postmoderne“ in: Kunstforum International Bd.106, S. 82
4 Lipps, Theodor „Ästhetik. Psychologie des Schönen und der Kunst“ 2 Bände, Voss, Hamburg, 1903
5 Worringer, Wilhelm „Abstraktion und Einfühlung“ Piper, München, 1907

Brigitte Wiegmann. Werkschau 1980-2020.

 

 

Im März 2020 feiert Brigitte Wiegmann ihren 80. Geburtstag. Anlass für die cubus kunsthalle, duisburg eine Ausstellung mit Arbeiten auf Papier aus vier Jahrzehnten zu zeigen.

Für Brigitte Wiegmann spielt das Bauhaus und die am Bauhaus beheimateten Künstler, insbesondere die Schriften von Wassily Kandinsky, bis heute eine bedeutende Rolle. Hierfür wurde sie mit dem Kulturpreis der Stadt Bottrop, 1999, ausgezeichnet. Wechselwirkungen von bildender Kunst und Musik, für die das Bauhaus bezeichnend war, spielen im Werk von Brigitte Wiegmann eine ebenso wichtige Rolle, wie systematische Farbuntersuchungen. Thematisch untersucht die Künstlerin Farbklänge und setzt diese in Bezug zu Klangfarben. Die Ausstellung in der cubus kunsthalle, duisburg greift beide Themenbereiche auf.

Zur Ausstellungseröffnung am 9.2.2020 um 14.30 Uhr laden wir Sie herzlich ein.

Begrüßung: Dr. Claudia Schaefer, Direktorin der cubus kunsthalle, duisburg

Grußwort der Stadt Duisburg: Thomas Krützberg, Kulturdezernent der Stadt Duisburg

Grußwort der Stadt Bottrop: Klaus Strehl, Bürgermeister der Stadt Bottrop

Einführung: Dr. Christiane Vogt, Direktorin der Ludwig-Galerie, Schloß Oberhausen

Am Saxophon Lenhart Allkemper

Eintritt frei!! 

Im Anschluss an die Eröffnung freuen wir uns über angeregte Gespräche bei einem Buffet im Café Museum.

Wir danken dem Einrichtungshaus Oppermann und der Sparkasse Duisburg-Stiftung für Ihre großzügige Unterstützung.

 

Kunstmarkt 2019, Ausstellungseröffnung: 8.12.19 um 16 Uhr. Öffnungszeiten: 8.12.19 – 31.1.20, mi-so: 14h-18h, Eintritt frei!

Über 60 Duisburger künstlerische Positionen

+

25 jähriges Jubiläum am Standort Kantpark

Öffnungszeiten:

8.12.2019 – 31.1.2020

Mittwoch – Sonntag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

  • Eintritt frei – 

Auch in diesem Jahr bietet die cubus kunsthalle zu ihrem 25-jährigen Jubiläum im innerstädtischen Skulpturenpark, dem  Kantpark,  wieder Duisburger Künstlern und Künstlern aus den Nachbarregionen ein Forum, Ihre aktuellen Arbeiten parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt einem breiten Publikum vorzustellen.

Der Duisburger Kunstmarkt in der cubus kunsthalle findet alljährlich über den Jahreswechsel hinaus statt und ist zu einem festen Bestandteil im jährlichen Kulturprogramm geworden. Er bietet vorrangig der Duisburger Künstlerschaft eine Möglichkeit ihre aktuellen Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen. Der Kunstmarkt gibt so jedes Jahr einen Überblick über das künstlerische Schaffen in unserer Stadt. Die gute Resonanz der Kunstmärkte in den vergangenen Jahren, zeigt, dass sich Kontinuität auszahlt und Besucher aus den angrenzenden Städten in unsere Stadt kommen, um die hier ausgestellte Kunst zu sehen und im Idealfall auch erwerben. Die Kunstwerke belaufen sich preislich zwischen 50 und 500 € spannen den Bogen über Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie zur Skulptur und Plastik.

Der Kunstmarkt wird am Sonntag, dem 8.12.2019 durch den Kulturdezernenten der Stadt Duisburg, Herrn Thomas Krützberg, eröffnet und ist dann mi-so von 14-18 h bei freiem Eintritt geöffnet.

Am 15.12.2019 findet unter der Leitung von Miriam Bastisch ein Mosaikworkshop, in dem jeder Teilnehmer diese alte Kunsttechnik erlernen kann und eine eigene Mona Lisa mit nach Hause nehmen kann. Kostenbeitrag incl. Material 20 €. Anmeldung unter 0203-26236

Besonderer Dank geht an die Sparkasse Duisburg, die den Kunstmarkt seit Anbeginn unterstützt und an das Kontor Duisburg für die mediale Kooperation!

Arbeiten mit Fotografie – Ausstellung der Freien Duisburger Künstler – 25.10. – 1.12.2019 / mi-so: 14h-18h / Eintritt frei

Ingeborg – & – Alfred – Roeder – Kunstpreis 2019 // AB 7.9 – 29.9.2019 – Eintritt frei

 mi – so 14h – 18h

auch geöffnet am 28. und 29.9. 2019

Zum sechsten Mal werden in diesem Jahr Arbeiten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschiedener VHS-Kunstkurse mit dem Ingeborg-und-Alfred-Roeder-Kunstpreis ausgezeichnet.

26 der von einer fünfköpfigen Jury zu diesem Wettbewerb eingereichten Arbeiten werden vom 7. bis zum 28. September in einer Ausstellung in der cubus kunsthalle präsentiert. Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der VHS, Duisburg werden die Arbeiten in einer zwei wöchentlichen Ausstellung ab dem 7.9.2019 im Veranstaltungsraum (1. Obergeschoss) der cubus kunsthlle, duisburg der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, dem 7.9.2019 um 18h laden wir Sie herzlich ein.

cubus kunsthalle, duisburg
Friedrich-Wilhelm-Str. 64
47051 Duisburg

Aufgrund der anhaltenden Bauarbeiten an der Friedrich-Wilhelm-Straße können Sie die cubus kunsthalle nur über die Düsseldorferstraße oder die Mercatorstraße erreichen. Bitte folgen Sie der Ausschilderung!

 

 

 

YUAN LIAO. Die Elegie des Flusses 1.09.2019 – 3.10.2019 – Midissage 22.9.19 ,17h

Öffnungszeiten / opening hours:

mittwochs – sonntags /  wednesday – Sunday

14 h – 18 h – Eintritt frei / Entree free 

MIDISSAGE  22.09.2019 , 17 h 

 

The Elegy of the River

About Liao Yuan’s Art

1

Liao Yuan was born in the southwest of China. In 1990’s, He came through thousands miles from Sichuan to Shanghai. After years of hard working. He has gained remarkable achievements. Now, he is not only the editor-in-chief of the most important art magazine in China, a profoundly educated art theorist, but also a pioneering artist in Chinese contemporary art scene. Although he has done so many different jobs, there is always an inextricable connection to art, and he has never stopped his artistic creation.

Liao yuan has studied Chinese calligraphy and painting since an early age. He received systematic art education in the college and has been using ink such traditional medium to create art for nearly 30 years. Such education background and experiences have made him well aware of the characteristics of water and ink in painting. With his long-term creative practice, he has formed his unique creative approach.

Liao Yuan is not a religious believer, but he firmly believes that everything has its spirit, and artistic creation dwells in the spiritual world. It has a complex and unknown trajectory. Time and space, the universe and life, fate and movement are the theme of his works. Unknown, consciousness, flowing transformed to become his painting elements in motion. All of these are the sources of Liao Yuan’s art.

2

In recent years, “The Elegy of the River” has become the main line of Liao Yuan’s artistic creation. Ancient China was centered in the Yellow River, and the Yellow River civilization had a great influence to the world. The social and cultural fields of Modern China has experienced from flourishing to declining, which is presented as the situation of “Western Learning spreading to the East”. The creation of “The Elegy of the River” series is Liao Yuan’s attachment and reflection on ancient Chinese civilization, and also the exploration and questioning of the relationship between the individual and the world.

The series paintings “River Map” is an important part of “The Elegy of the River.” In ancient China, the river map was a kind of mysterious knowledge that communicated with the heaven. It was “simplistic and profound.” The paintings in “River map” series are like the hexagram of “Embarrassment” of I Ching., which combines different factors such as time, space and cultural concepts with a mysterious movement of heaven and earth. All the factors finally merge into the rich river map and constitutes a form that has the meaning of travelling through time and space. Here, Liao Yuan seems to be fascinated by the exploration of the unknown. The dots in the paintings are regularly arranged and rotated like “particles”, which created a vast universe belonging to themselves. In the end, “River map” turns uncertain things into certainty, presents a sense of movement, and finds interesting and fresh things from the unknown, which is exactly what Liao yuan is searching for.

“The Appearances of skins” is another theme of Liao Yuan’s recent artwork. The lines are meticulous, neat and rich. Very detailed depiction and concise images form the unity of this series of paintings. The details with chaos and the accumulation of ink brushstrokes construct a solid fulcrum inside the picture. The simplistic composition contrasts with the complicated ink marks in the picture. Liao Yuan abstracts everything in a symbolic language. He removes the excessive impurities in the space and uses a symbolic painting language to release a highly concentrated and condensed image. “The Appearances of skins” series establishes his overall painting concept and style.

Liao Yuan’s “The Elegy of the River” are divided into two categories, one uses the form of “multiple”: ink accumulation and complexity, and another is in simplistic “less” pattern. The former is like a map or cartography; the latter is like the sky and the constellations. The former category is painted in dark ink and the latter category is painted in light tone. The images of the two same as Yin and Yang, which symbolize the beginning of the universe: Yin and Yang/ heaven and earth constitutes the mysterious world.

3

Liao Yuan’s painting manners are uncertain and fluid. They are the paintings about the ontology of painting. He is good at using ink, sometimes mix with tea and mineral pigments, to present many unexpected changes and uncertainties on rice paper.

First of all, he insisted on using materials such as rice paper, ink, tea, mineral pigment and other Chinese cultural attributes. He strives to dig out the physical and special cultural characteristics of traditional Chinese painting, so that the picture could maintain the cultural extension: the materials with oriental characteristics were reconstructed, spread and generated. Deeply nourished by traditional Chinese culture, he explores a grand spiritual theme that is constructed in detail. They are the appearance of micro and macro alteration. The re-definition of the extraordinary material intervention and generation, in the process of conflict and integration, has made a theological extension-the illusion of space and time, the complex psychological folds that are unpredictable for the future, this is the “infinite” in Chinese.

Secondly, in Liao yuan’s series paintings, we can see his profound understanding of the “quality” of the painting language. He has a habit of collecting Neolithic Chinese pottery, Wei and Jin Dynasties’ stone carvings, and a large number of ancient inscriptions and books. This becomes his inexhaustible spiritual nourishment. The styles and tastes of Chinese calligraphy make him seem to have the mysterious power at every point and line in his paintings. Meantime, in every painting’s unique time and space, each line is like a scratch of endless time, which symbolizes the moment and eternity: the creation of everything between heaven and earth which beyond time and space.

The view of “The Elegy of the River” just like “looking at the sky from the plateau, it is so quiet.” In the land of Chinese civilization with the river as its core, and on the rich soil of the Yellow River Basin, Liao yuan’s art revolves around the themes of universe, time, life, destiny, and movement, which allows the audiences to enter a state of enlightenment and meditation, to stand in the double emptiness of time and space, to feel the ubiquitous meditation between heaven and earth.

4

After the encounter with modern civilization, where should Chinese traditional culture go? This issue has been questioned by many Chinese intellectuals. After experiencing the impact of various modern cultural thoughts and movements, some intellectuals and artists have begun to re-recognize and re-interpret Chinese tradition, and attempts to break through. Liao Yuan is one of the active thinkers and explorers. His paintings with the theme of “The Elegy of the River” are the looking back and tribute to Chinese traditional culture. It is a reflection on the encounter of Chinese traditional culture in contemporary society, and also, it is a reshaping and activation of the tradition. In this sense, I think that Liao Yuan’s “The Elegy of the River” can be regarded as the witness of the “Nirvana” of the “Yellow River Civilization”.

Like traditional Chines literati, Liao Yuan pays great attention to self-cultivation and emphasizes the significance of individuality in cultural practice, but he is not a cultural nationalist. He is a contemporary person who pursues universal values. In his exploration of the uniqueness of Chinese modern art, he plays the role of an “inheritor”, and actively incorporates global art with an open mind. His transformation of Chinese traditional culture is a positive response to globalization. Liao Yuan’s “The Elegy of the River” draws nutrients and wisdom from Chinese tradition to achieve a transcendental state of “No question whether the East or the West”. His constant reaffirmation and transformation of Chinese traditional culture is not only a response to the question of where ancient Chinese civilization should go after encountering modern time, but also an active participation in global multiculturalism. Adhering to the Chinese traditional concept of “Writings are for Conveying Truth”, he firmly believes that no matter what kind of art, artwork should express some kind of spiritual truth not just a superficial form. He hopes that the seeds of Chinese traditional culture will bear fruits of contemporary significance in today’s globalization.

In short, as a very important explorer in the field of Chinese contemporary art scene, Liao Yuan is reconstructing the aesthetic mechanism of Chinese painting with his rich artistic creation and opening up a path for us to recognize and understand Chinese traditional culture.