duisburg.echt.sozial
/0 Kommentare/in Aktuelle Kinderworkshops, Kids-Workshop, Projekte, Sonstiges, Terminkalender, Workshops /von Claudia SchaeferSie entscheiden!
Liebe Interessierte,
zu unseren Angeboten im Rahmen von „duisburg.echt.sozial“ heißen wir Sie herzlich willkommen.
Diese Angebote richten sich in erster Linie an Menschen, die man umgangssprachlich als „arm“, „bedürftig“ oder „sozial schwach“ bezeichnen würde. An Menschen also, die nur über ein geringes oder gar kein Einkommen verfügen.
Selbstverständlich kann Sie jede Person nutzen, die uns freundlich entgegentritt. Wir bringen Sie nicht in die unangenehme Situation, uns den Grad Ihrer „Bedürftigkeit“ erklären oder gar nachweisen zu müssen.
Wir fragen Sie nicht nach Ihrem Einkommen, aber wir sehen Ihnen dieses auch nicht an der Nase an.
Wir möchten Gemeinsamkeit ermöglichen und dabei steht für uns der Mensch im Mittelpunkt, egal ob er viel, wenig oder gar nichts besitzt.
Und dennoch möchten wir vor allem Menschen erreichen, denen unser Angebot eine wirkliche Unterstützung sein kann.
Entscheiden Sie bitte daher selbst, ob und in welcher Form Sie unser Angebot nutzen möchten. Uns sind Sie in jeder Hinsicht willkommen. Und falls Sie zu den Glücklichen gehören sollten, die eher „viel“ haben, dann sind wir dankbar, wenn Sie die Teilnahme an unserem Projekt mit Ihrer Spende unterstützen.
Ihr Team von duisburg.echt.sozial
Projekte in Kooperation mit der cubus kunsthalle
Weitere Projekte finden Sie auf der Homepage von duisburg ist echt sozial
Direkten Kontakt zu der Organisation erhalten Sie auch unter: post@stadtraummuseum.de oder per Post unter:
duisburg.echt.sozial.
c/o StadtRaumMuseum e.V.
Bahnhofstr. 157
47137 Duisburg
Kulturrucksack: Workshops mit der Bildhauerin Heike Walter • Zeitraum siehe Beitrag
/0 Kommentare/in Kids-Workshop, Kinder, Mitmachausstellungen, Projekte, Terminkalender, Workshops /von Claudia SchaeferKulturrucksack NRW in der cubus kunsthalle, duisburg
Workshops mit der Bildhauerin Heike Walter
Bildhauerei – Erfahrungen und abenteuerliche Entdeckungen
Dieser spannende Workshop ermöglicht Euch mit Materialien wild und unkonventionell herum zu probieren bis hin zur Herstellung eigener Formen.
Ihr erfahrt in einer kurzen Einführung von verschiedenen Kulturen u.a. der der Steinzeit, der Griechen, Römern , Asiaten und der Ägyptern, die heute noch Bildhauern als Vorbilder dienen.
Ebenso von wundervollen Skulpturen und Plastiken der Künstler der klassischen Moderne Pablo Picasso, Henry Moore, Alberto Giacometti, Tatlin und Hans (Jean) Arp und Josef Beuys Von ihrer Formvollendung lassen wir uns inspirieren und zu eigenen Ausdrucksweisen führen.
Wollt Ihr eigene Bildnisse, auf abenteuerlichen Wegen formen? Mögt Ihr Eure künstlerische Erfahrung mit dieser neuen, jungen Künstlergemeinschaft teilen?
Habt Ihr Lust die Geheimnisse der großartigen Meister aus den Ateliers zu lüften? Seid Ihr neugierig auf Eure eigene Formensprache?
Dann meldet Euch bald an und sichert Euch einen Platz in unserem Bildhauer-Workshop!
Wir haben sechs fortlaufende Aktionen, an denen wir uns treffen.
- Samstag, den 11.März 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr werden wir aus Picassos Kubischer Phase einen Kopf mit Schultern aus geometrischen Kuben in Ton modellieren.
- Sonntag, den 12. März 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr bauen wir Tatlin ´s Turm aus Kartonstreifen nach und kleben mit der Heißklebepistole. Das belgische Atomium oder andere Architekturwerke können Euch auch zu eigene Konstruktionen anregen.
- Samstag, den 18. März 2023 14.30 bis 17.30 Uhr formen wir Henry Moore`s organische Menschenanmutung mit Maschendraht und Pappmaché. Dabei kommen Eure eigene Formen zum Tragen.
- Sonntag, den 19. März 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr hier beschäftigen wir uns mit Josef Beuys Tierfiguren wie Hase, Fuchs und Wolf. Wir kneten und formen in Wachs.
- Samstag, den 25. März 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr beschäftigen wir uns mit Alberto Giacometti`s dürren, bizarren Lebewesen wie Menschen, Windhunde und streunenden Katzen. Aus Draht entstehen Figuren die mit Gipsbinden umwickelt werden.
- Sonntag, den 26.März 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr untersuchen wir Hans (Jean) Arp`S organische Abstraktion mit Naturnähe und wir werden eigene Handschmeichler- Formen in Speckstein feilen.
Ich freue mich auf eine lebhafte Gemeinschaft mit Euch. Wir werden bestimmt viel Spaß und eine spannende Zeit haben.
Eure gefertigten 3 D- Kunstwerke dürft Ihr gerne mit nach Hause nehmen.
Eure Heike Walter
Einweihung: Projekt #coronamosaik – Corona MitMachMosaik – am 22.05.2022 um 16 Uhr
/0 Kommentare/in Projekte /von Miriam AndersIm März 2020 initierte die cubus kunsthalle mit der Mosakkünstlerin Miriam Bastisch ein Projekt, um auch während des ersten Lockdowns Duisburger Familien und ihren Kindern ein kreatives Kunstangebot zu machen. Ohne jegliche öffentliche Förderung ist uns die Realisation gelungen. Über Villeroy und Boch wurden uns die notwendigen Kacheln gesponsert, die wir in Form von Packs an über 150 Familien kostenlos verteilten. Nach unseren Schablonen und Vorgaben wurde ein ca. 10qm großes Mosaik realisiert, das nun seinen endgültigen Platz gefunden hat.
Dieses Corona MitMachMosaik wird am Sonntag, dem 22.05.2022 um 16 h an der Außenwand der cubus kunsthalle vis à vis des Kinderspielplatzes im Kantpark eingeweiht.
Vom 16.05.2022 bis 20.05.2022 wird es, dort installiert. Viele Kinder und Eltern warten auf diesen Moment.
An allen Mitwirkenden möchten wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank richten. Für die Hilfe bei der Installierung danken wir ausdrücklich dem Immobilienmanagement der Stadt Duisburg.
Zur Einweihung des #coronamosaiks laden wir Sie herzlich am Sonntag, dem 22.5.2022 um 16h in den Kantpark vis’a vis des Kinderspielplatzes ein und freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen.
Einzeltermin: 08.03.2022 I 14-18 h I „Frauen zeigen Gesicht“: Mauga Houba – Hausherr (Portraitmalerei) & Petra Müller (Portraitfotografie)
/0 Kommentare/in Projekte /von Miriam AndersMadrigal – Lesung mit Musik I Gudrun Heyens
/0 Kommentare/in Projekte /von Miriam Anders* Madrigal * – Lesung mit Musik
Gudrun Heyens liest aus ihrem Roman
am 30.1.2022 um 15 h
Preis: 5 €
2G+ Reglung
Der Roman Madrigal von Gudrun Heyens ist über das Genre des Historischen Romans hinaus authentische (Musik-)Geschichte.
Ferrara 1580. Im Wettstreit der norditalienischen Fürstenhöfe um die brillantesten Dichter und Musiker ihrer Zeit, ziehen Herzog Alfonso II. d `Este und seine Gemahlin, die blutjunge Duchessa Margherita Gonzaga mit einer Aufsehen erregenden Neuheit alle Blicke auf sich: Sie stellen drei junge Sängerinnen ein, die als das Ensemble Concerto delle Donne große Berühmtheit erlangen sollen. Sie bereichern das höfische Leben im Castello nicht nur mit ihren zauberhaften Madrigalen, mit ihnen halten Eitelkeit und Eifersucht, Intrigen und Affären Einzug, denn vor allem sind sie auch Geliebte, Gemahlinnen, Mütter und Konkurrentinnen.
Gudrun Heyens stellt dem historisch verbürgten Personal die junge Costanza zur Seite. Als einfache Hofdame der Sängerin Laura Peverara kommt sie nach Ferrara, doch ihre Herkunft umwölkt ein skandalöses Geheimnis. Im Schatten der Duchessa sucht Costanza nach ihrer wahren Identität und erfährt Leidenschaft, Schmerz und Verlust, aber auch die unverhoffte Erfüllung eines Lebens jenseits des schönen Scheins.
Eine Geschichte der Selbstfindung inmitten der Prachtentfaltung eines Fürstenhofes der Spätrenaissance mit seinen glanzvollen Festen, Konzerten, Balletten und atemberaubenden Maskenaufzügen.
Die Autorin – Gudrun Heyens
Gudrun Heyens wurde 1950 in Duisburg geboren.Nach ihrer Lehrtätigkeit als Professorin für Alte Musik an der Universität der Künste in Essen veröffentlichte sie zwei Romane und mehrere Bände mit Erzählungen.
Madrigal ist ihr dritter Roman.
Gudrun Heyens lebt mit ihrem Mann und der Katze Abigail in Duisburg.
Musik macht sie nur noch mit ihren vier Enkelkindern.
Anmeldung bitte unter info@cubus-kunsthalle.de
Friedrich-Wilhelm-Str. 64
47051 Duisburg in Kantpark
Mauga Houba-Hausherr und ihr Projekt für eine Ausstellung zum 100. Weltfrauentag im Jahr 2022
/0 Kommentare/in Aktuell, Kunst, Projekte /von Miriam AndersPROJEKT:
Am 03.09.21 ist Mauga im cubusGarten und setzt ihre Portraitreihe (Tuschemalerei) für eine Ausstellung zum 100. Weltfrauentag im Jahr 2022 fort. Die Malaktion nahm im Rahmen der CAG Kunstvitrine im Botanischen Garten in Duisburg Duissern in Duisburg mit Bärbel Bas ihren Anfang. Einige dort entstandenen Portraits, sind in der cubus kunsthalle bereits zu sehen.
Wir freuen uns darauf!
Mauga Houba-Hausherr
1963 geboren in Katowice / Polen
1973 – 1977 Besuch der staatl. Jugendkunstschule zu Opole (PL) mit regelmäßigen Symposien
1977 – 1982 Lyzeum für Bildende Kunst, Opole
1982/ 83 Staatliches Kultur- und Bildungsinstitut Opole (FB Theaterwissenschaften/ Bühnenbild)
1992 Abschluss eines Studiums an der Hochschule Niederrhein als Diplom-Designerin (Prof. Zeiser, Prof. Albrecht, Prof. Dohr) seit
seit 2002 selbständige, freiberufliche Künstlerin
Mauga, lebt und arbeitet in Krefeld und ist Mitglied in einigen Künstlervertretungen u.a. BBK Düsseldorf, Verein Düsseldorfer Künstlerinnen, GEDOK Köln, Krefelder Kulturrat, Krefelder Kunstverein, Freie Duisburger Künstler e.V., Frauenkulturbüro NRW.
Sie arbeitet in zahlreichen Projekten. „Frauen zeigen Gesicht“ ist eins unter weiteren. Das Projekt konzentriert sich zum Einen auf Migrantinnen und ihre individuellen Geschichten und zum anderen auf eine Ausstellung, die zum 100. Weltfrauentag, die im nächsten Jahr von dem Verein Düsseldorfer Künstlerinnen veranstaltet wird. Neben Portraitmalerei im Botanischen Garten, auf Einladung von Claudia A. Grundei, wird Mauga am 3.9.2021 im cubusGarten hinter der cubus kunsthalle, duisburg Duisburgerinnen für das letztgenannte Ausstellungsprojekt portraitieren.
Ihre reduzierten schwarz-weißen Tuschezeichnungen zeigen die dargestellten Frauengesichter im Großformat und allesamt frontal blickend. Sie vermittelten durch ihre imposante Größe Selbstvertrauen und ihre Gesichter erzählen individuelle Geschichten verbunden mit je einem thematischen Statement, das Teil einer immer noch andauernden Frauenemanzipation zu sehen ist. Die auf das Wesentliche beschränkte Darstellungsart unterstreicht die Message. Die Gesichter blicken den Betrachter in der kommenden Ausstellung an, ohne zu werten, ohne anzuklagen. Sie werfen ihn auf sich selbst zurück, ähnlich der Funktion eines Spiegels, indem er sich selbst in dem Gefüge der Emazipation als Teil erkennt, während er sich im Gegenüber spiegelt.
Mehr zum Integrationsprojekt:
Mosaik machen während Corona
/0 Kommentare/in Kids-Workshop, Projekte /von Miriam AndersMosaik machen während Corona
MitMachProjekt der cubus kunsthalle und mused mosaik startet jetzt
„Zusammen zu Hause kreativ“ lautet das Motto des gemeinnützigen Kunstprojekts, das die cubus kunsthalle und mused mosaik ins Leben gerufen haben.
In diesem Mitmachprojekt werden Groß und Klein sowie Alt und Jung Teil eines großen Mosaiks, das zunächst im eigenen zu Hause startet. Die einzelnen Mosaiksegmente werden nach Fertigstellung in Duisburg zu einem großen Mosaik zusammengefügt und dauerhaft installiert. Alle Beteiligten, Familien oder Einzelpersonen stellen das Mosaik aus glasierten Fliesen im Format DINA3 auf Armierungsnetz nach Ihrem eigenen Entwurf und vorgegebenen Rahmenbedingungen her. Ein stilisiertes Haus umrahmt die jeweils unter einem Dach lebenden Familienmitglieder, Kinder, Großeltern, Haustiere, Menschen, die alleine wohnen, Hund, Katze oder Maus. Diese Häuser kehren inhaltlich ihr verborgenes Inneres nach außen und öffnen sich so dem Betrachter. Sie bilden ein Raster und unterstreichen im zusammengefügten Mosaikbild die Individualität der Einzelarbeiten.
Vorlagen und Ideen stellt mused mosaik auf mused-mosaik.de zum Herunterladen zur Verfügung und erläutert in einem Erklärvideo die genaue Vorgehensweise. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Die Mosaikfliesen in vielen verschiedenen Farben im Format 10×10 cm der Serie Pro Architectura wurden von Villeroy & Boch Fliesen für das Mitmachprojekt gespendet. Sie können mit einfachen Fliesenzangen aus dem Baumarkt oder von einer Stofftasche geschützt mit dem Hammer gebrochen werden. Außer den Zangen wird lediglich wasserfester Holzkleber benötigt. „In Zeiten von Corona können die Menschen im Projekt entspannt in ihren eigenen vier Wänden kreativ werden“, sagt Miriam Bastisch von mused mosaik. „Es soll dazu beitragen, die Situation positiv zu bewältigen und gemeinsam ein Kunstwerk zu schaffen, das auch nach der Krise bestehen bleibt.“ Frau Dr. Schaefer von der cubus kunsthalle, duisburg wünscht sich, dass, „die fertige Mosaikarbeit auch als Spiegel unserer Gesellschaft Einblicke ermöglicht, wie jeder Einzelne mit dieser Ausnahmesituation der Pandemie fertig wird und wurde.“
Alle Informationen zum Projekt gibt es unter:
www.mused-mosaik.de/coronamosaik
Zum Erklärviedeo gehts hier:
https://www.mused-mosaik.de/coronamosaik-zusammen-zu-hause-kreativ/
Presselinks:
PIMP, MEIN ZEUG // Workshop Upcycling // 28. und 29.9 ab 14 – 18 Uhr //
/0 Kommentare/in Aktuelle Kinderworkshops, Allgemein, Angebote, Kids-Workshop, Kinder, Projekte, Workshops /von Miriam AndersPimps, mein Zeugs ein Upcycling – MitMachWochenendworkshop
Projekt: Kulturrucksack-Projekt
Alter: ab 10 bis 14 Jahren
Leitung: Katharina Nitz
Ort: im Schüleratelier der cubus kunsthalle
Anmeldung: cubus kunsthalle 0203 / 26236 oder unter: info@cubus-kunsthalle.de
+ Die Teilnahme ist kostenlos und begrenzt +
Workshop – Mein Salvator Mundi mit A. Ruckdeschel – Samstag, 13. + Sonntag, 14.7. , 14-18h
/0 Kommentare/in Aktuell, Aktuelle Kinderworkshops, Externe aktuelle Angebote, Projekte, Workshops /von Miriam AndersMitMachAtelier begleitend zur Leonardo Ausstellung
Wir erlernen historische und künstlerische Techniken der Druckgrafik. Die künstlerischen Drucktechniken des Tiefdrucks sind mit Beschluss der Deutschen Unesco Kommission im März 2018 in das bundesweite Verzeichnis des „immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen worden. Seit 1500 ist der Kupfertiefdruck bekannt. Wir erlernen die Technik der Kaltnadelradierung mit verschiedensten Werkzeugen, sowie den Umgang mit der Kupfer/ Zinkplatte. Außerdem werden wir die künstlerischen Druckverfahren genauer erkunden. Unser Thema ist zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci das berühmte, ihm zugeschriebene Gemälde „Salvator Mundi“. Wir werden unseren eigenen „Heiland der Welt“ suchen/finden/erfinden.
Den Kurs leitet die Künstlerin und Musikerin aus Duisburg Angelika Ruckdeschel. Sie betreibt seit 20 Jahren die Druckwerkstatt „Alte Roßschlachterei“ in Duisburg Neudorf. Ihre Schwerpunkte sind traditionelle und künstlerische Drucktechniken.
Bitten um Anmeldung unter:
info@cubus-kunsthalle.de
Interessante Links
Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)Seiten
- About us (EN / CH)
- Ausstellungen
- Blog
- Das Schüleratelier und Workshops
- Datenantrag
- Datenlöschantrag
- Datenschutzerklärung
- Der Förderverein
- Die Sponsoren
- Dr. Claudia Schaefer
- DSGVO
- Duisburger Mercatorkugel
- Eventlocation
- Impressum
- Kommanditisten
- Kontakt I Bewerbungsverfahren I Jobs
- Sponsoring – Pakete und Preise
- Startseite
- Terminkalender
- Werbemöglichkeiten und Preise
- Wir über uns
Kategorien
- Aktuell
- Aktuelle Ausstellung
- Aktuelle Kinderworkshops
- Allgemein
- Angebote
- Ausstellungen
- Cubus
- Cubus Club
- Cubus Event: Familien- und Firmenfeiern
- Cubus Shop
- Eventlocation
- Externe aktuelle Angebote
- Kids-Workshop
- Kinder
- Kunst
- Künstler
- Kunstmarkt
- Mitmachausstellungen
- Nächste Ausstellung
- Neue Ausstellungen
- Presseecho
- Projekte
- Sonstiges
- Start
- Terminkalender
- Veranstaltungen
- Workshops